Showroom 1/23
INGOLSTADT, STADTTHEATER
bis 3.2.23, Schatten und Licht
Zusammen mit dem Stadtarchiv und dem dem Projekt «Opfer des Nationalsozialismus in Ingolstadt» wird das Schicksal zehn jüdischer Ensemble-Mitglieder des Theaters in Ingolstadt von den 1920er Jahren bis 1945 nachgezeichnet.
MARBACH, LITERATURMUSEUM DER MODERNE
bis 9.2.23, Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s «First Folio»
In Kooperation mit dem Globe Theatre London feiert das Deutsche Literatur -archiv Marbach den 400.
Geburtstag des «First Folio». Gezeigt werden u. a. Friedrich Schillers Korrekturen zur «Othello»-Übersetzung von Johann Heinrich Voß, Karl Wolfskehls Anmerkungen zur «Julius Cäsar»-Übersetzung in der Schlegel-Tieck-Ausgabe, Schillers «Macbeth»- und Gerhart Hauptmanns «Hamlet»-Be -arbeitung sowie Hugo von Hofmannsthals «Shakespeare und wir».
POTSDAM, MUSEUM BARBERINI
bis 29.1.23, Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne
Umfassende Werkschau in Zusammenarbeit mit der Peggy Guggenheim Collection Venedig, die das Interesse der Surrealisten an Magie und Mythos mit rund 90 Werken in den Blick nimmt, darunter Arbeiten von wiederentdeckten Surrealistinnen wie Leonora Carrington und Leonor Fini.
WEIMAR, KLASSIK ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute 1 2023
Rubrik: Daten, Seite 66
von
Wie spielen mit der Erinnerung? Was hilft, was verfälscht, welche Grenzen sind zu respektieren, welche gilt es zu überschreiten? Für die Münchner Kammerspiele hat Nuran David Calis ein Stück über die frühen 1990er Jahre und die menschenverachtenden Anschläge von Mölln geschrieben, aus Sicht einer türkischstämmigen Familie, die nicht unmittelbar betroffen ist und...
«Ich mache keinen Krieg mehr. Es ist gut, dass ich hierhergekommen bin, zu einer Stelle der Welt, wo ich nachdenken konnte, drei Minuten lang. Jetzt können wir weggehn.» Länger braucht Bertolt Brechts Erster-Weltkriegssoldat Fatzer nicht, um sich gegen das Töten, fürs Desertieren zu entscheiden. Wesentlich länger dauerte es auf der Bühne der Mülheimer Stadthalle...
Im Mai 1972 machte die Rote Armee Fraktion unmissverständlich klar, dass sie nicht nur Banken, sondern auch Sprengstoff kann. Sie bombte sich mit sechs Anschlägen ins Bewusstsein der westlichen Wertegemeinschaft, einer der Anschläge galt dem Hauptquartier der United States Army Europe and Seventh Army (USAREUR). Auf einem Parkplatz des Headquarter, in dem die...