Selbst­verwirklichungs­fetischisten­sau?

René Pollesch «Peking Opel» (U, Akademietheater)

Der Titel der fünften Wiener Pollesch-Arbeit klingt gut, hat mit dem Stück aber weder inhaltlich noch formal etwas zu tun. «Peking Opel» handelt nicht von der Krise bei General Motors, sondern von der Krise des Dramas, und Pollesch bedient sich dafür nicht etwa altehrwürdiger asiatischer Theaterformen, sondern greift abermals auf den Hollywood-Fundus und aktuelle Theorie zurück.



Auf der Leseliste standen diesmal Giorgio Agamben («Profanierungen»), Jean-Luc Nancy («Singulär plural sein») und Klaus Theweleit («Objektwahl»); die Personenkonstellation hat Pollesch aus Ernst Lubitschs Komödie «Serenade zu dritt» (1933) übernommen. Der Plot: Gilda bildet mit dem Maler George und dem Dramatiker Tom einen platonischen Dreier – und heiratet den Werbefachmann Plunkett. Bei Pollesch sind George und Tom zwei Hörspielmacher, deren größter Erfolg eine Radiopantomime (!) namens «Die stille Stunde» ist. Devise: «Wir werden verstanden, aber man hört uns nicht» – alles klar? Die Szene, in der Martin Wuttke (als Tom) die schlechte Pantomime seiner Kollegen am Vibraphon (!) begleitet, zählt übrigens zu den Höhepunkten des Abends.

In den Hauptrollen sind ausschließlich erfahrene Pollesch-Spieler ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2010
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Wolfgang Kralicek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auf der Suche nach dem Wert der Kunst

Das Match begann mit einem scharfen Aufschlag von Dirk Baecker ins konkrete Allgemeine der Kunsttheorie. Kunst unterbreche die Automatismen der Alltags-Wahrnehmung und mache sie dadurch frag- und diskussionswürdig. Die Gesellschaft brauche Kunst genau da, wo sie das Mitfließen des Menschen in den Strukturen der Gesellschaft anhält: «Die Kunst, wenn sie so unterwegs...

Schmetterlingskunde

Dass Schmetterlinge mit ihrem Flügelschlag Verheerendes anrichten können, hat sich herumgesprochen. Hier ist die Verheerung schon da, der Schmetterling tot. Aufgespießt auf einem Drehhocker, im schwarzen Négligé, die weißen Beine von sich gespreizt wie ein Falter im Papiliorama, sitzt Isabelle Huppert zehn heftige Bühnenminuten lang allein mit ihrem übergroß...

Aufführungen

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, auch die auf den Sommer. Und so haben sich unsere Theater von nasskalten Mai- und Junitagen nicht irritieren lassen und verlegen ihre Spektakel im Juli unverdrossen ins Freie. Mit den «Nibelungen. Lockruf des Goldes» nach Hebbel eröffnet Markus Heinzelmann mit 100 mitwirkenden Jenaer Laien den Freilichtreigen auf der Bühne...