Schwarz spielt weiss

Das Zürcher Theaterspektakel feierte sein 30. Jubiläum – und trauerte um Markus Luchsinger

Jeden Moment hätte Markus Luchsinger um die Zeltecke biegen können – so empfanden manche Weggefährten und Festivalhabitués beim diesjährigen Theaterspektakel. Der Theatermacher, der zwischen 1990 und 2001 dem von Alternativkultur und Straßentheater geprägten Sommerfestival am Zürichsee internatio­nales Ansehen verschafft und es zum attraktiven Koproduktionspartner entwickelt hatte, war Anfang August mit 54 Jahren völlig unerwartet im Südfrankreichurlaub gestorben.

 

 

Das Spektakel erinnerte in einer späten Andachtsstunde an den zurückhaltenden Zürcher mit dem verschmitzt schiefen Lächeln. Partner und Kollegen, von ehemaligen Spektakelmitarbeitern bis hin zum Zürcher Kulturchef Jean-Pierre Hoby, würdigten Luchsinger als selten uneitlen, klugen und integren Theater­ermöglicher, der seine Vorlieben und Überzeugungen gleichwohl mit größter Zielstrebigkeit verfolgt habe. Tatsächlich war Luchsinger, als er nach zwölf Jahren Spektakelleitung bei den Berliner Festspielen 2002 die «spielzeiteuropa» konzipierte und etablierte, für die laute Hauptstadt wohl einfach zu leise geblieben – nicht künstlerisch, sondern als Selbstdarsteller. Umso stärker leuchtete seine Arbeit seit 2006 wieder vom ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2009
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Äußerste im Normalen

Was bewog den 32-jährigen Peter Zadek, dem englischen Theater den Rücken zu kehren und fortan am deutschen Theater zu arbeiten? Zum Ersten: Zadek war es von 1945 an – da war er 19 – bis 1957 zwar gelungen, anderthalb Dutzend Mal in London zu inszenieren, aber nur in Rand- und Clubtheatern mit kurzen Laufzeiten der Aufführungen und minimalen Gagen. Und das Dutzend...

Altonaer Träume

Es sieht schon heute recht eng aus auf dem Probebühnenareal der Hamburger Staatstheater. Gefangen zwischen Garagen, Mietshäusern, S-Bahn-Gleisen und einem verwahrlosten Areal mit Werkstattschuppen, das an die Nachkriegszeit erinnert, liegen die Probebühnen vom Deutschen Schauspielhaus und dem Thalia-Theater, das hier an der Gaußstraße auch seine Studiobühne sowie...

Ermittlung gegen ein Schaubild

Man kann sich Peter Handke gut vorstellen, wie er frühmorgens am Rand eines noch leeren Platzes – nicht im Zentrum der Metropole, eher in der Vorstadt – im Café sitzt, schaut und protokolliert, wie das Leben erwacht. Aber natürlich ist er nicht der bloße Zuschauer, wie er sich gern stilisiert. Die wimmelnden Menschen werden ihm zu Figuranten eines neobarocken...