Schluffis unplugged
Eigentlich ist «Das Helmi» überhaupt kein Theater. Zumindest keines, wo man angestrengt in die bewährte Kristallkugel aus Dramenliteratur, Inszenierungskonzept, Besetzungsidee etc. blicken muss. Das Helmi ist eher eine Stimmung, ein Geist, ein «spirit». Etwas, das sich an einem beliebigen Sonntagabend in der Berliner Kiez-Spielstätte Ballhaus Ost im dritten Stock unter knapp sechzig Zuschauern verströmen kann.
Einige lungern auf herumliegenden Matratzen, zwischen denen die Helmi-Knautschpuppenspieler gleich ihre Zigeuner-Pistole «Die Schönen und die Schmutzigen» ansetzen werden.
Unter einem Stuhl auf dem kleinen Publikumspodest hat sich’s ein zotteliger Hund gemütlich gemacht; die Besitzerin nippt am Rotwein. «Wäre es schlimm, wenn wir das Fenster aufmachen? Ich glaub wir ersticken hier sonst», meint ein Besucher. Darauf Helmi-Maestro Florian Loycke, schon mit Puppe in der Hand, in gewohnt entspanntem Mid-Tempo: «Nee, eigentlich nicht.» Und so flowt des Zimmerklima-Vorspiel auf dem Theater ins Stück rüber: «Willkommen im Zirkus des Fortschritts», singen die Helmis mit ihren Schaumstoff-Gypsies zu den Tunes des «Eagles»-Klassikers «Hotel California».
Charmant runtergedimmt
Diese ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Puppentheater, Seite 41
von Christian Rakow
In Bayreuth ist auch der Zuschauer anschauenswerth, es ist kein Zweifel», schreibt Friedrich Nietzsche 1876. Er wirft damit kein parodistisches Licht auf das Publikum, das überlässt Nietzsche der «sehr unmagischen Laterne unserer witzelnden Zeitungsschreiber». Nein, der Denker betont die Exzentrik der Veranstaltung, um nicht nur die Kunst, sondern auch das Publikum...
Fritz Kater: 5 morgen (life isa remix)
© henschel SCHAUSPIEL, Berlin 2013
Loretta, verkäuferin in ihrer eigenen boutique/pam grier als foxy brown in semiblond
41
Paul, freischaffender it experte früher verkäufer in einer elektrokette der aus seinem hobby einen beruf gemacht hat/ wenn er im fitness vor dem spiegel steht wundert er sich wie wenige seine ähnlichkeit...
Warum ist nur noch niemand auf die Idee gekommen: Wer keinen Job mehr hat, wird erschossen. Das löst alle Probleme der Arbeitslosigkeit, steigert die Produktivität, spart Sozialausgaben und reduziert die Unzufriedenheit nachhaltig. Die vierteljährlichen Hinrichtungen lassen sich nach altrömischem Vorbild in einer großen Arena attraktiv anrichten. Kein Wunder, dass...