Rückwärts durch die Kriegsgeschichte
Als Roland Schimmelpfennig an seinem Theatertext «Für eine bessere Welt» schrieb, wurde Berlin gerade mit Plakaten zugepflastert, auf denen eine Blondine mit aufgerissenem Mund und einer zwischen die Brüste gepressten Dose Werbung für kalten Kaffee machte (Markenname: «K-Fee»). Die «taz» wusste damals nicht, ob sie das Bild sexistisch finden sollte und entschloss sich, es als «postideologisch selbstbewusst neoliberales Image» zu werten, weil das Bild des Modells Michaela Schaffrath noch ihre Vergangenheit als Pornostar Gina Wilde enthalte.
Diese Überblendung von Diskursen ist das Prinzip von Roland Schimmelpfennigs 88-minütigem «epischem Stimmenspiel», das von der dreiköpfigen Jury der Frankfurter Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Jahres 2004 gewählt wurde und diesen Monat im Bayerischen Rundfunk zu hören ist.
Vor dem ausgezeichneten Stück hat Schimmelpfennig sechs andere Hörspiele gemacht, unter anderem «Die Taxiterroristin. Drei Filme zum Preis von einem» und – als vorläufiger Höhepunkt der «Krieg der Wellen» (HR 2000) – eine freie Adaption von Orson Welles Klassiker «War of the Worlds» von 1938. Auch «Für eine bessere Welt» thematisiert Krieg und Terror.
Die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ungefähr fünfzehn dürfte der Knabe sein, der in Claudius Lünstedts «Zugluft» so seine Probleme mit den lieben Eltern hat. Er lebt in einer Familie, die als Beleg der These fungiert, dass sich in deutschen Haushalten seit einiger Zeit ein Erziehungsvakuum ausbreitet, in dem vor allem zunehmend autoritätsresistente und gewaltbereite Jungen heranwachsen. Der...
Der traurigste Satz in Dea Lohers an verzweifelten Ausrufen, hilflosem Geplapper, mutlosem Verstummen und endgültigen «letzten Worten» so reichem Stück «Unschuld» steht ganz am Ende: «Ich wäre gerne ein Rettungsschwimmer», sagt der illegale Immigrant Elisio. Aber da ist ja längst niemand mehr da, der sich wirklich helfen lassen würde: All die seltsamen Wesen in der...
Für ein Kinder- und Jugendtheater kann man sich eigentlich keinen passenderen Ort wünschen: Das Haus ist riesengroß und von einem Park mit alten Bäumen umgeben, durch den des Nachts hunderte von Fledermäusen flattern. Es ist eine Mischung aus Spuk- und Märchenschloss, hat Höfe, verwinkelte Gänge und Flure und jede Menge Platz zum Theaterspielen. Der marode Charme...