Romeo und Julia auf dem Dorfe

Christian Suchy «Bluad, Roz und Wossa» (U)

Der Wiener Theatermacher Christian Suchy passt in keine Genre-Schublade. Angefangen hat er vor 20 Jahren mit sehr eigensinnigen, autistisch-komischen Soloabenden zwischen Mime und Objekttheater, in denen er beispielsweise mit Obst, Gemüse und Küchengeräten ganze Shakespearetragödien nachspielte. Suchy erwarb sich den Ruf eines Geheimtipps, kam darüber aber nicht hin­aus. Die Szene, in der einer wie er ein Star wäre, müsste man erst erfinden.

Seit längerem tritt Suchy nicht mehr auf, stattdessen inszeniert er selbstentwickelte Stücke voller Sonderlinge, in denen der Dialekt eine zentrale Rolle spielt. Nach Jahren des freien Produzierens hat der 52-jährige Suchy im Theater an der Gumpendorfer Straße (Tag) inzwischen ein Ensemble gefunden, mit dem er kontinuierlich arbeiten kann.

Mit seiner jüngsten Arbeit «Bluad, Roz und Wossa» (Blut, Rotz und Wasser) kehrt Suchy nun zu Shakespeare zurück, diesmal ohne Küchenge­räte. Obwohl: Wüsste man nicht, dass das Stück «sehr frei nach Shakespeares ‹Romeo und Julia›» entstanden ist, man würde es kaum erkennen. Mit der berühmtesten Liebestragödie aller Zeiten hat der Abend kaum mehr gemeinsam, als dass ein unglückliches Liebespaar am Ende tot ist. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2016
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Auf verlorenen ­Posten

Der freundliche Mann im Hawaiihemd, der mit hochgeschobener Sonnenbrille und Haifischzahnkette auf die von flotten US-Army-Musikern flankierte Varietébühne tritt, hebt mit säuselnder Stimme zu reden an. Ein eigentümliches Soundgemisch ergießt sich ins Publikum: einerseits Kuttners vertraut atemloses Berlinpalaver, andererseits sanft manipulativer Therapeutensprech,...

Programm: Freiheit

Alles begann Ende der 1960er in einer Münchner Privatwohnung. George Froscher, bis dato an verschiedenen Stadttheatern als Schauspieler, Tänzer und Regisseur tätig und dessen in höchstem Maße überdrüssig, hatte sie zu seinem Studio umfunktioniert (Namensähn­lichkeit mit dem berühmten New Yorker Actors Studio durchaus beabsichtigt, die Zielrichtung eher...

Gewölbtes Parkett

Edward Albees «Virginia-Woolf»-Klassiker am Schauspiel Frankfurt erreicht auf der nach oben wahrscheinlich nicht ganz offenen Ehekriegsskala einen neuen Pegelstand: Sie ist von einer eigen­artigen, enervierenden Intensität. Sie ist wie ein schreiendes Kind, das stundenlang nicht aufhören will. Während der fast vier Stunden geschieht nichts Überraschendes. Es werden...