Rohe Bürgerlichkeit
Peter Laudenbach Herr Heitmeyer, weshalb werden Künstler:innen und Kultureinrichtungen mit erschreckender Häufigkeit zum Ziel rechter Aggression?
Wilhelm Heitmeyer Die Neue Rechte orientiert sich dabei an der klassisch linken, von Gramsci entwickelten Theorie der «kulturellen Hegemonie». Das ist strategisch nicht ungeschickt. Ein zentrales Ziel der AfD ist es, in gesellschaftliche Institutionen vorzudringen, um Normalitätsstandards in Richtung einer kulturellen Homogenität zu verschieben.
Für solche Strategien ist der Kulturbereich ein interessantes Spielfeld. Die dokumentierten Vorfälle zeigen drei Muster unterschiedlicher Vorgehensweisen: Erstens kulturpolitische Interventionen, also etwa Anträge in Parlamenten oder die Forderung, bestimmten Kultureinrichtungen Gelder zu streichen. Zweitens Androhung von Gewalt, zum Beispiel in Form der zahlreichen Morddrohungen. Und drittens die Ausübung von Gewalt, Sachbeschädigungen, Brand- und Sprengstoffanschläge. Die Akteure sind dabei nicht notwendig miteinander identisch. Die AfD-Abgeordneten, die verlangen, dass beispielsweise dem Berliner Maxim Gorki Theater Gelder gestrichen werden, sind vermutlich nicht die gleichen Personen, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Debatte, Seite 42
von Peter Laudenbach
Irgendwann landet Marianne, eines der vielen «süßen Wiener Mädels» des abgründigen österreichisch-ungarischen Dramatikers Ödön von Horváth, die keinen Platz im Leben finden, nackt als Tableau vivant in einem Varieté. Meist wird das eindeutig erotisch gedeutet. Johan Simons und sein Ensemble legen diese Szene aus «Geschichten aus dem Wiener Wald» im Burgtheater...
Zwei junge Menschen tippen auf ihren Handys rum. Hochkonzentriert. Mehr passiert in «Pleasant Island» nicht. Doch aus diesem radikal minimalistischen Ansatz entwickelt sich ein genresprengender Theaterabend, der irgendwo zwischen Reportage, Theater-Feature und Multimediakunst seinen Platz sucht – und auf der Euro-Scene in Leipzig einen gefunden hat. Es ist eines...
Das Gegenteil von Empörung ist Entspannung. Dass Regisseur Daniel Foerster seine Uraufführungsinszenierung von Caren Jeß’ neuem Stück «Eleos» in einem Spa namens «Relaxation» verortet, soll also vermutlich szenische Reibungsenergie freisetzen. Laut Untertitel haben wir es nämlich mit einer «Empörung in 36 Miniaturen» zu tun. Im Haus zwei, der kleinen Bühne des...