Revolution in Legoland

Georg Büchner «Dantons Tod»

Theater heute - Logo

Der eine ist ein früher Bruder von Roland Koch, Ole von Beust, Horst Köhler und entdeckt in der stalinistischen Phase der Französischen Revolution das Sensibelchen in sich. Robespierre dagegen, anders als St. Just noch ein Lehrling des angewandten Machiavellismus, gibt für kurze Zeit tatsächlich den skrupellosen Machtpolitiker, um einige Monate später selbst unter der Guillotine zu enden. Georg Büchner war gerade mal zweiundzwanzig, als er 1835 in den Wirren des Vormärz sein geschichts–pessimistisches Revolutionsdrama schrieb.

Im Zentrum Danton, der zu spät realisiert, dass auch ein müder Epikureer real sterben kann.

In Mannheim wirft Regisseur Robert Teufel kurz vor Ende der Spielzeit einen Blick auf private Gestimmtheiten, die politisch brisant werden können. Dass man Zeuge eines Laborversuchs in Sachen «politischer Eskapismus» ist, legt schon Florian Ettis Bühne nahe: ein überdimensionierter Lego-Spielgarten, über den sich zu Beginn ein riesiger Plastikballon wälzt, dem Batman und Robin entsteigen, auf der Brust den Schriftzug Danton und Robespierre.

Doch die Inszenierung konterkariert die Spiel­idylle im Folgenden mit dem persönlich gefärbten Konflikt zweier Männer. Danton und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Chronik: Mannheim Nationaltheate, Seite 59
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Puppen sind auch nur Menschen

Als der lettische Regisseur Alvis Hermanis jüngst ankündigte, sich von den deutschsprachigen Schauspielbühnen für eine Weile zu verabschieden, hatte er gerade eine Inszenierung fertiggestellt, die so etwas wie einen «Rückschritt» innerhalb seiner Arbeit darstellte und gleichzeitig eine Symbiose aus seinen künstlerischen Wurzeln und den gemachten Erfahrungen an den...

Pläne der Redaktion

Danton oder Robespierre? Oder beide? Oder keiner von beiden? «Danton»-Inszenierungen müssen sich entscheiden. Der Münchner Theater-des-Jahres-Chef Johan Simons auch.

 

Es gibt viele Wörter für das Wir. «Kollektiv», «Schwarm», «Multitude» oder einfach Gemeinschaft. Neueste Lesefrüchte und entsprechende Bühnen­erfahrungen (rechts: «Retrospective» von Xavier Le Roy)...

Schenk mir was

Jeder ist willkommen!», umarmt der Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, in seinem Grußwort das Publikum. «‹Wir sind das Theater, das jeden brauchen kann›», zitiert er aus dem «Amerika»-Fragment von Franz Kafka weiter; «– gibt es ein schöneres Versprechen?»

Auch der neue Leiter der «Foreign Affairs», Matthias von Hartz, hat mehr auf Anschluss gesetzt...