Prinzip Indifferenz

nach Albert Camus «Der Fremde»

Zunächst die gute Nachricht: Es werden keine Schuhe geworfen. Die politische Dimension von Albert Camus «Der Fremde» ist historisch, und Sebastian Baumgarten, der den Roman jetzt in Frankfurt zu einem Bühnenstück gemacht hat, verlässt sich auf die Assoziationskraft der Zuschauer, statt Camus’ Algerienparabel künstlich mit Irakverweisen aufzuladen. Gleich zu Beginn wird dafür Frantz Fanon bemüht, seines Zeichens schwarzer Franzose, Psychiater und einer der wichtigsten Denker des Antikolonialismus.

Per Fernsehaufzeichnung berichtet er – verkörpert vom Frankfurter Schauspieler Falilou Seck –, wie im besetzten Algerien der 50er Jahre Kolonialherrschaft, Befreiungskampf und psychische Krankheit mitein­ander verschmelzen. Dem algerischen Widerstandskämpfer, der auf die Vergewaltigung seiner Frau durch französische Soldaten mit Impotenz und apathischer Wut reagiert, stellt er eine neurotische junge Französin gegenüber, deren Beamtenvater Araber foltert und bei einem Anschlag ums Leben kommt. 
 

Andächtig lauschen die fünf Schauspieler, die in Bademänteln auf einer Tribüne aus Plastiksitzen und Perserteppichen auf der Bühne des Kleinen Hauses sitzen, dieser Fernsehansprache, um ideologisch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Kristin Becker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Kommissar geht um

Wie jede gute Serie funktioniert auch René Polleschs Diskurstheater-Endlos-Soap nach strengen Regeln. Anstelle eines Plots gibt es eine These, die der Autor/Regisseur aus Schriften seiner aktuellen Lieblingstheoretiker ableitet. Und das triviale Setting, in dem diese These präsentiert wird, ist bekannt aus Film und Fernsehen.

«Fantasma» heißt die neue Folge. Es ist...

Teuflisch begabt

Ein erstes Engagement an einem kleinen Haus mit wenig Geld kann für junge spielhungrige Schauspieler durchaus ein Glücksfall sein, vor allem, wenn es wie das Münchner Volkstheater im Einzugsbereich einer großstädtischen Presselandschaft liegt. Hier müssen Berufsanfänger sich nicht jahrelang durch Trash-Projekte der Dramaturgie kämpfen, hier wird gleich «groß»...

Weltbild mit Herz

Rosa lebt. Wie bei Che, dessen besternte Baskenmütze sie auf dem Plakat zur Vorstellung trägt, reicht hier der Vorname. Rosa Luxemburg: die Geschichte einer Legende. Das Grips-Theater begegnet der Mutter aller Revolutionen mit liebender Ehrerbietung. Station für Station eines leidenschaftlichen Lebens, 30 an der Zahl in dreieinhalb Stunden, haken Volker Ludwig,...