Pointe ohne Lacher

Neue Volte am Volkstheater Rostock: Bald nur noch Oper und Konzert? Und ein kleiner Theater-Gastspielbetrieb?

Theater heute - Logo

Für wilde Kipp-Momente haben sie in Rostock bekanntlich ein Faible. Intendant raus, Intendant rein (TH 5/2015); Theaterneubau hin, Theaterneubau her; vier Sparten plus zwei nach dem Willen des Intendanten Sewan Latchinian, oder doch – widdewiddewitt – vier Sparten minus zwei nach Bürgerschaftsbeschluss. Es ist der der reinste Klipp-Klapp-Boulevard. Nur ohne Lacher.

Die jüngste Wendung im ewig retardierenden Fall Rostock aber lässt den Kai nun wirklich mit Karacho aus der Kiste.

Seit dem Bürgerschaftsbeschluss im Februar 2015 für ein «funktionelles Vierspartenhaus» war man auf die Streichung von Oper und Tanzsparte am Volkstheater eingestellt bzw. wie es die Politik im Namen des «2 plus 2» euphemistisch beschreibt: auf die Ersetzung der Sparten durch Koproduktionen und Gastspiele. Jetzt geht es nach dem Willen des Oberbürgermeisters schnurstracks in die andere Richtung, und Oper und Philharmonie sollen künftig das Volkstheater bilden. Schauspiel und Tanz müssen extern bestückt werden.

Müßig zu erwähnen, dass diese Entscheidung herausplatzte, kurz nachdem es so aussah, als würde die Rostocker Bürgerschaft die Zielvereinbarung mit dem Land doch noch kippen, die ihr radikale ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2016
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
Zehn Punkte für KünstlerInnen, die mit Geflüchteten arbeiten wollen

1. Prozess, nicht Produkt
Wir sind keine Ressource für dein nächstes künstlerisches Projekt. Du magst in deiner speziellen Kunst talentiert sein, aber denke nicht, dass das automatisch zu einem ethischen, verantwortlichen und selbstbestimmten Prozess führt. Beschäftige dich mit der Entwicklungsdynamik von Gruppen, aber bedenke auch, dass es keine absolut...

Gesellschaftskunde: Die Macht des Theaters

Natürlich ist das RTL-Fernsehformat «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» (kurz: «Dschungelcamp»), heuer von durchschnittlich sieben Millionen Zuschauern gesehen, eine klassische Typenkomödie. Es geht um allgemeinmenschliche Eigenschaften, die sich im australischen Dschungel, obwohl hinter jeder Palme eine Kamera lauert, möglichst unverstellt zeigen und kräftig...

Dramaturgie: Politikaufstellung mit Base-Cap

Dass das Theater bei seinem Besuch im Deutschen Bundestag vor «spielerischen Versuchsanordnungen» nicht zurückschrecken würde, war zu befürchten. «Ich bitte Sie jetzt – ohne lange zu überlegen – ihren politischen Standort zu bestimmen», leitet die freundliche Dramaturginnen-Stimme eine Gruppe von gut 150 Menschen im SPD-Fraktionssaal bei der «Aufwärmübung» an....