Papierhirsche und Papierziegel

Gozzi «König der Hirsche», Ferdinand Bruckner «Elisabeth von England»

Hund, Katze, Maus. Nein, falsch, ein Kind ist’s, das da – Punkt, Punkt, Komma, Strich – entsteht. Und eine Hose. Ein Fernseher. Ein König: den Kopf durch die Papierwand gesteckt und die Krone einfach drübergemalt. So ein König aber, der hat’s nicht leicht, ist einsam ohne Frau. Und alle anderen sind nur scharf auf seinen Job. Gut ist es da, wenn man ein paar Zaubertricks kann – um in einen anderen Menschen zu schlüpfen, beispielsweise.

 

Das wiederum klingt ja nun schon wieder sehr nach Theater: Das kann ja bekanntlich auch zaubern, Könige gibt es da zuhauf, und in andere Menschen wird geschlüpft, als wären es Klamotten. Und drum vergisst der bulgarische Regisseur Stefan Moskov gleich wieder, dass er eigentlich «König der Hirsche» von Carlo Gozzi inszenieren wollte und macht lieber ein Stück über die Lust am Theater, über die leidenschaftliche Freude am Spielen. Wie bei einem Zeichentrickfilm, in den immer wieder der Stift eingreift und so Verwirrung unter den beteiligten Figuren schafft, kann an diesem Abend alles entstehen, alles vergehen, im Nu. Was wäre besser geeignet, ein neu zusammengesetztes Ensemble vorzustellen, eine neue Spielstätte einzuweihen?

Unprätentiös und humorvoll ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2005
Rubrik: Chronik, Seite 38
von Florian Malzacher

Vergriffen
Weitere Beiträge
Höhere und andere Töchter

Diese Frau ist auf dem Kriegspfad: Der Busen entblößt, die knochigen Finger zu Harpyienkrallen eingekrümmt, die Gewandung im Übrigen festlich. Mit Gustav Klimts «Judith» auf seinen Plakaten wirbt das Odéontheater überall in Paris für die neue «Hedda Gabler», in der Isabelle Huppert die Hauptrolle spielt. (Demnächst auch bei den Ruhrfestspielen.) Das Bild, ein...

Dea Loher Über die Berge gehen

Sie war zurückgekehrt in das Haus in den Bergen. Auf der Südseite hatte man das weite Panorama des Steinernen Meeres vor sich. An klaren Tagen konnte man die Spitze des Watzmannvaters erkennen.

Der Alte hatte sie vom Flughafen abgeholt und in seinem Jeep heraufgebracht. Sie mußte sich hinten auf die Ladefläche setzen, weil der Beifahrersitz herausmontiert war. Der...

Pop und Terror

Vielleicht war ja mal wieder Jean Baudrillard dran schuld. Oder Paul Virilio oder Guy Debord oder einer von denen. Der Aufstand der Zeichen, die Geschichte als Retro-Szenario, rasender Stillstand, you name it you got it. Wahrscheinlicher aber ist es einfach die Zeit, Nine-Eleven, Guantanamo, der genetische Fingerabdruck. Ein Unbehagen gegenüber der Welt und die...