Paderborn: Wohltemperiert und eingedimmt
Für das Wiedersehen nach zwanzig Jahren lässt die Paderborner Intendantin Katharina Kreuzhage ein Filmset auf der Bühne aufbauen. Scheinwerfer werden von zwei Schauspielern herein gerollt. Die Frau, die Leyla spielt, wartet an der markierten Stelle, bis sich plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Schnürboden ergießt. Jetzt kann sie vom Regen durchnässt dem Mann im Anzug gegenübertreten, der heute ein angehender Minister ist – und vor zwanzig Jahren als halbstarker Junge mit ihr ins Freibad eingebrochen ist.
Der heißen Sommernacht, die Roland Schimmelpfennig in «Das schwarze Wasser» entstehen lässt, vertraut Kreuzhage leider nicht. Indem die Regisseurin immer wieder versucht, das Flüchtige des Erzählten zu illustrieren, zerstört sie das erzählerische Potenzial, wenn sie beispielsweise die Dönerbude als drehbaren Container auf der Bühne erscheinen lässt. Da stehen dann ihre acht Schauspieler und chargieren, während einer mit der Gitarre türkische Klänge imitiert und eine Leuchtschrift flackert. Im nächsten Augenblick wird aus der Dönerbude das herrschaftliche Wohnzimmer des Ministers, Sessel stehen im Kubus, an der Wand leuchtet transparent das Bild eines Kamins nebst bürgerlicher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Alexander Kohlmann
Wie kann ein monströses Verbrechen gesühnt werden? Und sein Opfer befriedet? Der Film «Am Sonntag bist du tot» von John Michael McDonagh findet überraschende Antworten auf diese Fragen: Hier soll ein Unschuldiger für die Verbrechen eines anderen sterben. Im Beichtstuhl kündigt ein Mann Priester James Lavelle an, ihn in sieben Tagen zu ermorden – um sich zu rächen...
Es war der Roman mit dem längsten Titel der Saison, und er wurde zur allgemeinen Überraschung mit dem sonst durchaus eher dem leichter Bekömmlichen zugeneigten Deutschen Buchpreis 2015 gekrönt: Frank Witzels «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969». Auf über 800 Seiten in mannigfaltigen Textsorten reflektiert,...
Wut
(kleines Epos.
Geh bitte, Elfi, hast dus nicht etwas kleiner?)
© Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2016
Eine Saat? Eine Saat sollen wir sein? Männersaat, nein, da sind auch Frauen, geharnischt aber beide Geschlechter, manche auch nur geraubt, mit uns beiden sind wir, mit uns sind wir schon drei. Kurz zur Erinnerung, Sie...