Paderborn: Wohltemperiert und eingedimmt

Roland Schimmelpfennig «Das schwarze Wasser», Marius von Mayenburg «Stück Plastik»

Theater heute - Logo

Für das Wiedersehen nach zwanzig Jahren lässt die Paderborner Intendantin Katharina Kreuzhage ein Filmset auf der Bühne aufbauen. Scheinwerfer werden von zwei Schauspielern herein gerollt. Die Frau, die Leyla spielt, wartet an der markierten Stelle, bis sich plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Schnürboden ergießt. Jetzt kann sie vom Regen durchnässt dem Mann im Anzug gegenübertreten, der heute ein angehender Minister ist – und vor zwanzig Jahren als halbstarker Junge mit ihr ins Freibad eingebrochen ist.

Der heißen Sommernacht, die Roland Schimmelpfennig in «Das schwarze Wasser» entstehen lässt, vertraut Kreuzhage leider nicht. Indem die Regisseurin immer wieder versucht, das Flüchtige des Erzählten zu illustrieren, zerstört sie das erzählerische Potenzial, wenn sie beispielsweise die Dönerbude als drehbaren Container auf der Bühne erscheinen lässt. Da stehen dann ihre acht Schauspieler und chargieren, während einer mit der Gitarre türkische Klänge imitiert und eine Leuchtschrift flackert. Im nächsten Augenblick wird aus der Dönerbude das herrschaftliche Wohnzimmer des Ministers, Sessel stehen im Kubus, an der Wand leuchtet transparent das Bild eines Kamins nebst bürgerlicher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Alexander Kohlmann

Weitere Beiträge
Versuche im Visionären

Sie hat sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen, jedenfalls ist schon seit Längerem wenig von ihr zu sehen: die Vision im Theater. Bildstarke, rätselhafte, beunruhigende, verstörende Bühnen werden seltener. Robert Wilson hat sich abgenutzt, junge Regisseure scheinen sich eher wenig für die Suggestivkraft fremder Bildwelten zu interessieren. Gegen diesen Trend...

Wut

Wut 

(kleines Epos.

Geh bitte, Elfi, hast dus nicht etwas kleiner?)

 

© Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2016

 

Eine Saat? Eine Saat sollen wir sein? Männersaat, nein, da sind auch Frauen, geharnischt aber beide Geschlechter, manche auch nur geraubt, mit uns beiden sind wir, mit uns sind wir schon drei. Kurz zur Erinnerung, Sie...

«Unser Theater ist ein demokratisches Zentrum»

Musste das sein, dass noch die dümmsten Vorurteile gleich am Anfang der Reise bestätigt wurden? «Odin!», rief die Mutter auf dem Vorplatz des Bahnhofs in Gera am frühen Sonntagmorgen, «Odin, komm her!» Und der Kleine trabte gehorsam zu den Eltern; sein Vater setzte die Bierflasche an, spannte noch etwas drohend den Rücken, und man konnte nun die Schrift «Thor...