Over- und Understatement

Berliner Publikumslieblinge führen Regie: Ulrich Matthes inszeniert Simon Stephens’ «Wastwater», Lars Eidinger William Shakespeares «Romeo und Julia»

Als Interviewpartner ist Lars Eidinger ein Sechser im Lotto.

Im Vorfeld seiner von reichlich Presse flankierten «Romeo und Julia»-Inszenierung sagte er lauter goldene Worte: «Mein Beruf ist wie Sex» («Zeit-Online»), «Ich profitiere sehr von diesem Gefühl: Ich kann sie alle haben» (im Berliner Stadtmagazin «Zitty», unnötigerweise gefolgt vom abschwächenden «Ich weiß, wenn man in der Hinsicht ehrlich ist, wird einem das immer gleich als Arroganz ausgelegt») oder, quasi Metaebene, «Als ich vor 15 Jahren am Deutschen Theater anfing, hieß es oft, dein Privatscheiß interessiert nicht. Ein Riesenmissverständnis. Wenn etwas interessiert, dann der private Scheiß» («Berliner Morgenpost»). Sätze, deren Offenheit man nicht aus jedem Mund entwaffnend finden würde. Beim Rampenspieler Eidinger aber stärken sie dessen Glaubwürdigkeit. 

Was aber ist mit dem Regisseur Lars Eidinger? Sein Debüt vor fünf Jahren – Schillers «Die Räuber» mit Schauspielschülern der «Ernst Busch» auf der Studiobühne ­– war durchaus ver­heißungsvoll. Während Franz sich in den fettleibigen Vater Moor verwandelte, mutierte Karl zu einem Widergänger des nihilistischen Schlägers Alex aus «Clockwork Orange», und auch sonst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Das bürgerliche Geschäftsgeheimnis

Was hat König Ödipus mit der Finanzkrise zu tun? Weil die «Schuld» des Königs, der unwissentlich den Vater erschlagen und die Mutter geheiratet hat, so ähnlich klingt wie «Schulden»? Weil die zahlungsunfähigen amerikanischen Eigenheimbesitzer ihre Kreditverträge ebenso wenig überpeilt haben wie der Thebaner seine Familienverhältnisse? Oder weil sie ihre Häuser...

Jürgen Holtz am Berliner Bahnhof

Was Berlin anlangt, so kann man es, wenn man am Hauptbahnhof aussteigt, gleich kennenlernen. Da gibt es nämlich zwei Sachen. An der Nord­ausfahrt steht – das hat mich immer sehr beeindruckt: ‹Bombardier begrüßt Berlin.›

Und an einer Wand etwas schamhaft in der Ecke auf einer Etage dieses Bahnhofs steht vor Glas und von hinten beleuchtet ein Spruch. So, dass man ihn...

Dösen in der Höhle

Kleine Produktion, große Wirkung: Wenn's nach dem Echo in den Feuilletons und dem Diskus­sionsfuror im «nachtkritik»-Forum geht, dann scheint Stefan Ottenis Handke/Han-Adaption die größte Hervorbringung des Karlsruher Schauspiels in bislang eineinhalb Spielzeiten von Peter Spuhlers Intendanz zu sein. Freilich: Wer einen Sloterdijk-Buchtitel («Du musst dein Leben...