Our house is on fire!
Der menschengemachte Klimawandel ist die alles überwölbende Herausforderung der Gegenwart. Die immer dichter getakteten Nachrichten vom tauenden Permafrost, von Waldbränden, Artensterben und Korallenbleiche, von Dürren, Überschwemmungen und Tropenstürmen bestätigen die Prognosen der Wissenschaft, übertreffen sie in ihrer Geschwindigkeit sogar (dass wir hierzulande bislang mit verdörrten Bäumen und Temperaturrekorden davonkommen: pures geografisches Glück). Sieben Millionen Menschen weltweit sind bereits jetzt aufgrund des Klimawandels auf der Flucht – zweifellos erst der Anfang.
Dabei werden oft gerade jene Regionen unbewohnbar, deren Bewohner*innen den geringsten Anteil an den Treibhausgasemissionen haben. Sie lassen uns ahnen, welche Auswirkungen Massenmigration und die damit verbundene Klima-Ungerechtigkeit auf die bislang halbwegs stabil wirkenden Politik- und Wirtschaftssysteme der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen haben könnten – und auf die Spezies Mensch, die sich kaum vorstellen will, vielleicht nur eine Episode gewesen zu sein.
Während dank Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Journalist*innen und Organisationen wie Fridays for Future oder Extinction ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2019
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Eva Behrendt
Keine menschliche Tragödie ist dem Theater fremd, aber mit Naturkatastrophen tut sich die Bühne für gewöhnlich schwer. In der effektvollen Umsetzung von Weltuntergangsszenarien liegt der Film eindeutig vorn. Eine der ungewöhnlichsten – und tröstlichsten – Kinoversionen des finalen Crashs lieferte vor acht Jahren Lars von Trier mit seiner in erlesenen Bildern...
Orhan Pamuk war nicht da. Dabei hätte ihm das meiste von dem, was es hier zu bestaunen gab, sicher gefallen: diese nützlichen und weniger nützlichen objets trouvés, die Liebesgeschichten, die sich aus den Gegenständen herausschälten, der Nippeskram – er hätte all das sehr gut gebrauchen können für sein Istanbuler «Museum der Unschuld». Wobei das mit der Unschuld...
«1938» steht ziemlich unüberlesbar auf der Fassade des Neuköllner Mietshauses, in dem die Theaterautorin Sivan Ben Yishai wohnt. Eine irritierende Datumsangabe: Wie lebt es sich als Jüdin in einem Haus, das im Jahr der Reichspogromnacht erbaut wurde? «Seltsam, oder? Ich dachte immer, vielleicht bin ich zu empfindlich», lacht Sivan Ben Yishai, während sie in ihrer...