Nordic Talking an der Seine

In Paris beschäftigen sich Patrick Pineau und Stéphane Braunschweig mit Ibsen, Joël Jouanneau gräbt ein 17 Jahre altes Lars-Norén-Stück aus, und Botho Strauß’ «Groß und klein» wagt einen zweiten Anlauf

Der eine ist ein Luftikus und ein Lügner, und wenn ihm danach ist, macht er sich aus dem Staub. Auf den kann man nicht bauen. Der andere ist ein Wahrheitsfanatiker und ein Pflichtmensch. Wo andere kneifen, harrt er aus, und was er sagt, das tut er. Auf den ist Verlass. Der eine sucht sein Glück in der Freiheit, der andere sein Heil im Zwang.
Können Gegensätze größer sein? Und doch gehören die beiden zusammen wie Tag und Nacht oder Winter und Sommer.

Sie sind Reisige am selben Stamm, und es verbindet sie sogar noch viel mehr als nur der Umstand, dass Henrik Ibsen sie im Abstand von zwei Jahren zu Protagonisten jeweils eines Stücks gemacht hat. Diese Stücke, «Brand» und «Peer Gynt», hat Ibsen in Italien geschrieben in den ersten Jahren des Exils, das er gewählt hatte, weil er Norwegen und die Norweger nicht mehr ertrug. Beide sind ausufernde Langgedichte in gebundener Sprache, einerseits durchtränkt mit den Märchen und Mythen und der Szenerie Norwegens und andererseits durchtränkt von Ibsens Hass auf das halbherzige, bequemlichkeitssüchtige Muckertum, das er seinen Landsleuten nie verzieh.
Im Zentrum steht beide Male ein Egomane von nicht alltäglicher Statur, ein von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Ausland Paris, Seite 18
von Dorothee Hammerstein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Theatertelefonservice

Die oft schon totgesagte Tante Mitmachtheater ist der Schrecken nicht nur aller Kritiker. Tatsächlich erfreut sie sich außerhalb ihres klassischen Wirkungs­feldes, dem Kindertheater, immer noch höchst robuster Gesundheit. Zum Beispiel im Hebbel am Ufer, Matthias Lilienthals Berliner Spielstätten für die experimentelle Freie Szene. «Bitte zieht euch oben euer...

Das Hans-Moser-Festival

Es gibt junge Theaterautoren, deren erstes Stück routiniert wirken soll, als sei das erste Dutzend bereits voll. Das kann bei Absolventen einschlägiger  Studiengänge vorkommen. Zum Beispiel, wenn man wie Christina Kettering (24) am Deutschen Literaturinstitut Leipzig die Fächer Prosa und Dramatik/Neue Medien belegt hat. «Der Gast» ist ihr erstes Stück und man fragt...

Crashtests mit Handbremse

Früher war alles besser. Die Luft frischer, die Zigaretten billiger, und auch die Liebe war noch nicht eine Ansammlung gescheiterter Versuche, sondern die Liebe eben. Das gilt allerdings nur, solange dieses «früher» auch «früher» bleibt. Steht es jedoch eines Tages leibhaftig vor der Tür und tut so, als wäre es gerade mal eine halbe Stunde her, seit man sich zum...