Neustart in der Gartenlaube
Aus dem «urschleim» sei «doch immer was geworden», stellt Stamm fest, «vielleicht nich immer wunschprogramm alter, aber immer irgendwas […] n fleck leben im brustkorb». Die Sätze, die Dirk Laucke in «wir sind immer oben» denjenigen in den Mund legt, an denen der Wohlstand vorbeigezogen ist, sind so lebendig, dass sie zu atmen scheinen. Lauckes Sprache ist wirklichkeitsgesättigt bis zum Magendruck, voller Alltagsslang und kraftvoller Sprachbilder und zugleich von einem eigenwillig artifiziellen Rhythmus getrieben, der sie ins Poetische, Komische, Wahre stößt.
Ebenso wie die Sprache beherrscht Laucke das Spiel mit Erzähltechniken und Perspektivwechseln – regelmäßig werden seine Figuren zu ihren eigenen Erzählern, bevor sie wieder in die Handlung switchen. Diese ist wie schon in seinem letzten Stück «alter ford escort dunkelblau» in der Provinz beheimatet. Hier als junger Mensch der eigenen Existenz eine sinnvoll coole Richtung zu geben, ist keine leichte Aufgabe. Doch der Antifa-Aktivist Sven und sein in vielerlei Hinsicht ein wenig zu kurz gekommener Freund Stamm kriegen sie beinahe hin, die «kleine utopie in der ödnis»: Im Garten von Svens Mutter Tine wollen sie einen Plattenladen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Weltreisende ist ungnädig mit den Künsten. Im Theater habe er sich stets gelangweilt, teilt er dem Mathematikgenie mit. Ganz richtig, ruft Gauß, und Humboldt mäkelt weiter. Jetzt über Romane, die sich in Lügenmärchen verlören, weil der Verfasser seine Flausen an die Namen geschichtlicher Personen binde.
Wir befinden uns auf Seite 221 und damit im letzten Drittel...
Was Film von Theater unterscheidet, ist vor allem der intensivere Realismus des Films. So heißt es. Im Film können Dinge so abgebildet werden, dass der Zuschauer sie glauben kann. Im Theater weiß man immer, dass nur gespielt wird. Man weiß, dass das, was passiert, nicht «real» ist. Und so hat Theater dann auch eine größere Distanz zur Realität als der Film. Da ist...
Nächste Saison geht Jörg Pohl nach Hamburg. Weg von Zürich. Leider. Denn selten trifft man in einem Theater auf einen jungen Schauspieler wie ihn, von dem man bei der ersten Begegnung denkt: «Klar, hochbegabt», und bei der zweiten: «Hm, vielleicht sogar genial?», und bei der dritten: «Okay, zweifellos genial.» Einen, dem man gerne noch jahrelang zuschauen möchte,...