Neue Grenzen der Kunst?
Wligion, Kultur, Hautfarbe oder den Symbolen persönlicher Selbstbestimmtheit. Und antisemitische Darstellungen in «Stürmer»-Manier werden auch dadurch nicht ins Harmlose relativiert, dass Taring Padi in einem Statement zu ihrem Werk diese im Kontext anderer herrschaftskritischer Karikaturen verstehen.
Besorgniserregend an der Antisemitismus-Debatte zur documenta war zudem, was im Vorfeld die Stimmung erst so erhitzt hatte.
Über Monate wurde eine immer schärfer geführte Anklage gegen die Macher der documenta fifteen aufgebaut, die mit diesem einzelnen Ausweis antisemitischer Denkmuster dann auf tragische Weise bestätigt schien. Die Methodik der dabei verwendeten Argumente war allerdings geprägt von einer rhetorischen Figur, die gezielt differenzierte Betrachtung zu verunglimpfen suchte.
Denn die Konstruktion des Vorwurfs, das ebenfalls aus Indonesien stammende Kuratorenkollektiv Ruangrupa, das die 15. Ausgabe der documenta entwickelt hatte, lasse bei ihrer Einladungspolitik antisemitische Tendenzen zu, ja schon die Auswahl der Gruppe durch ein Gremium von Kunstexperten mit angeblich antisemitischen Ansichten habe diese Beweggründe gehabt, folgte einer Ansicht, die aber selten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Bildende Kunst, Seite 44
von Till Briegleb
Eigentlich haben wir mit Corona gerade eine Zeit des ungeheuren Rückzugs ins Private erlebt, mit Seelenschauen im Guten wie im Schlechten, mit Intimität und psychischer Labilität, mit einem Zuwachs an Abschottungswillen und an häuslicher Gewalt. Da passt kaum etwas besser als Ingmar Bergmans 1973 in sechs Teilen ausgestrahlte Fernsehserie «Szenen einer Ehe», ein...
Nicht um Kunst soll es vordringlich gehen bei dieser documenta. Und schon gar nicht um rassistische Zuschreibung, wie es der «documenta-Skandal» suggeriert. Das erklärte Hauptziel dieser documenta ist es, Denkanstöße zu liefern. Neue ethische Übereinkünfte für ein besseres Zusammenleben wollen die Kuratorinnen und Kuratoren des indonesischen Kollektivs Ruangrupa...
Einige Jahre nach dem Erdbeben von Kobe im Jahr 1995 schrieb Haruki Murakami eine Sammlung von Kurzgeschichten mit dem Titel «After The Quake» («Nach dem Beben»). Das Buch enthält sechs Erzählungen, deren Protagonist:innen interessanterweise das Erdbeben nicht direkt erlebt haben, sich aber nach dem Beben ihren Traumata stellen mussten.
Ich wurde oft gefragt...