Nach dem Spiel

Die zehn bemerkenswertesten Inszenierung für das Berliner Theatertreffen im Mai

Auch das 59. Theatertreffen übertrifft die Frauenquote deutlich.

An Regisseurinnen sind diesmal dabei: Ewelina Marciniak mit ihrer Mannheimer «Jungfrau von Orleans», Pinar Karabuluts Münchner Uraufführung von Sivan Ben Yishais «Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)», Yael Ronen mit dem identitätspolitischen Musical «Slippery Slope» am Berliner Gorki Theater, Signa Köstler mit ihrer neuen SIGNA-Produktion «Die Ruhe», Claudia Bauers Wiener Ernst-Jandl-Wiederbelebung «humanistää!» und Helgard Haugs Berliner Rimini-Produktion «All right. Good night.» In der klaren Unterzahl dagegen die Regisseure: Volker Lösch mit Sören Voimas Dresdner Molière-Paraphrase «Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie», Toshiki Okadas Hamburger «Doughnuts», Lukas Holzhausens Hannoverscher «Ein Mann seiner Klasse» nach dem Roman von Christian Baron sowie Christopher Rüpings Bochumer Dante-Be -arbeitung «Das neue Leben». Zusammengefasst für alle Freund:innen der Statistik ergeben sich sechs Regisseurinnen, eine freie Gruppe, vier neue Stücke, mindestens ein Klassiker, eine Romanbearbeitung. Auch sind neben den üblichen verdächtigen Metropolen-Theatern zwei mittelgroße Bühnen vertreten, und auch eine Inszenierung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2022
Rubrik: Magazin, Seite 61
von

Weitere Beiträge
Schneisen schlagen

Molière spielt Molière. Das ist das «Stegreifspiel in Versailles», in dem Molière 1663 vor Ludwig XIV. sich selbst spielte, wie dieser fiktive Molière einen Komödienautor spielt, der ein Stück geschrieben hat, in dem er seine Schauspielerkollegen karikierend imitiert. Diese Selbstbezüglichkeit ist das Grundprinzip von Frank Castorfs Kölner «Molière»-Projekt: «Ich...

Die Möglichkeit, aus der Kurve zu fliegen

Verena Großkreutz Warum hat sich das «Institut für Digitaldramatik» gegründet? Was steckt hinter diesem universitär klingenden Begriff? 
Lena Wontorra Durch die Pandemie wurden alle Theater plötzlich gezwungen, sich mit den digitalen Möglichkeiten zu befassen und zu akzeptieren, dass es auch im Internet Bühnen gibt. Es gab ja viele Ersatzprogramme, geboren aus dem...

Theater als Möglichkeitsform

Ein typischer Tag im Leben des Schriftstellers sieht so aus: Er stellt sich den Wecker früh und steht dann trotzdem spät auf, danach schreibt er zu wenig und trinkt zu viel. Gegen Abend kommt seine Freundin, auch sie Schriftstellerin, zum Essen. Wechselseitig lesen sie die tagsüber entstandenen Texte. Er schreibt gerade an einem Stück, das von einem Tag im Leben...