Mixed Race Team

Nach Mithu Sanyal «Identitti» im Theater Freiburg

Doch schon wieder 20 Jahre her, dass US-Rapperin Khia die Community ermächtigte, ihr die Pussy und ähnlich provokante Partien ihres Körpers zu lecken, und zwar gut. Andererseits: Eine geschlechtlich – grob geschätzt – zumindest dreideutige Hindu-Göttin wie Kali streckt dem Patriarchat ja auch seit Jahrtausenden die Zunge raus. Will sagen: Time Gaps hin oder her, sowohl Khia als auch Kali passen explizit ins Opening einer Inszenierung, die sich am Theater Freiburg sehr ansehnlich auf dem Mixed-Race- und Sex-Identity-Terrain von Mithu Sanyals aktuellem Roman «Identitti» austobt.

 

Identitti, das ist das Alias von Nivedita, Protagonistin des Romans und Studentin der In -tercultural Studies und postkolonialen Theorie. Nivedita unterhält nicht nur einen hippen Blog, sondern auch eine teuflische Alter-Ego-Beziehung zu Kali. Von ihr lernt Nivedita in besagtem Opening zum Beispiel, wie frau um die Wette ejakuliert und dass «nicht nur cis Männer abspritzen können». 

Entsprechend koboldlüstern schlängelt die kaliblau geschminkte Janna Horstmann über Rampe und Mittelpodest. Ihr gebührt Allgegenwart, ihr gebührt der Lichteffekt. Ein alienesk gepimpter Bodysuit und Kunsthaarlocken bis zu den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Den mitteleuropäischen Horizont sprengen

I

«Die flüchtige Seele» («The Runaway Soul») von Harold Brodkey, 1991 erschienen – 1995 in deutscher Übersetzung von Angela Praesent – ist ein zeitlos subversiver Roman, zeitlos nicht im Sinne von klassisch, sondern im Sinne von jedes Zeitgefühl irritierend. Erzählt wird, mehr oder weniger linear, die Geschichte des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Wiley...

Ein migrantischer Jedermann

Hoffnung und Sehnsucht – zwei unterschiedliche, aber ähnliche Gefühle, die die Menschen zu etwas treiben, das sie nicht haben. In Bochum ist die Hoffnung das, was Menschen ermutigt zu einer besseren Zukunft, und die Sehnsucht das rastlose Gefühl, am falschen Platz zu sein. Beide Gefühle gehören zum Emotionshaushalt von Migranten und Migrantenkindern. Und davon gibt...

Was ist jüdische Musik

SZENE 0

Eingeblendeter Text: 
Im Sommer 2018 war ich in Polen auf der Suche nach Zeugen der Operation Wisła. 
Sie sind jetzt schon sehr alt und fast alle sind Frauen. Ihre Geschichten sind fast alle gleich. 
«Wir waren auf dem Feld. Dann kam ein Soldat. Er hat gesagt, wir haben eine Stunde zum Packen. Wir kamen zum Bahnhof. Mussten in Viehwaggons einsteigen. Wir...