Mehr lachen, weniger denken!

nach Ingeborg Bachmann «Malina» im Volkstheater Wien

Theater heute - Logo

Altmodische Schnurtelefone erfüllten bereits in Claudia Bauers Erfolgsproduktion «humanis -tää!» eine zentrale Rolle. Ein exzentrisches Künstlerpaar plante da reichlich umständlich abendliche Zusammenkünfte. Ingeborg Bachmanns 1971 erschienener Roman «Malina», mit dem das Wiener Volkstheater nun seine Saison eröffnet hat, wirkt auf den ersten Blick wie eine Fortsetzung: Wieder erleben wir ein Paar, das ständig telefoniert, sich abends trifft, Sex hat, Schach spielt, aber kaum eine Nacht miteinander verbringt.

Die beiden sind zwar weniger neurotisch als das «humanistää!»-Paar, aber dafür auch weniger kompatibel. Er ist immer auf dem Sprung (Reisen, Kinder), sie wartet zunehmend verzweifelter auf seinen nächsten Anruf und die (relativ) unbeschwerten Abende gemeinsam. Irgendwann wird sogar ein menschengroßer Telefonhörer auftreten.

Claudia Bauer revidiert gerade zu Beginn ihrer Inszenierung das Bild von Bachmann als Schmerzensfrau der österreichischen Nachkriegsliteratur. In einem der wenigen Fremdtexte, einem Interview mit dem Journalisten Mühlbauer, blitzt der böse Humor der Autorin auf. Wie ein feministischer Thomas Bernhard provoziert sie da als Übertreibungskünstlerin, indem sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2023
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Karin Cerny

Weitere Beiträge
«Es gibt immer eine Wahl»

Dmitry Krymov wurde 1954 in Moskau geboren. Sein Vater Anatolij Efros war ein berühmter russischer Regisseur, seine Mutter Natalia Krymova eine bekannte Theaterkritikerin und Historikerin. 1976 schloss er sein Bühnenbild-Studium am Moskauer Kunsttheater (MCHAT) ab, später begann er selbst zu inszenieren. Im Jahr 2004 gründete er sein eigenes experimentelles «Krymov...

Mitgefangen

Natürlich wird Raum zum zweiten Hauptdarsteller – für das verstörende Monodram des ukrainischen Schriftstellers Wolodymyr Snihurtschenko ist das Schauspiel in Kassel umgezogen: hinab in den 59 Stufen und fünf Etagen tief unter Straßen-Niveau gelegenen Viktoria-Bunker, der in den Fels unter dem Stadtteil südlich vom Hauptbahnhof gehauen wurde als Teil eines...

Vogel, Katze, Frau

Das Meer. Über dem Meer die Sonne. Felsen. Ein Strand.» Allein mit Worten, Pausen, Verb-losen Sätzen katapultiert der ältere Herr, der in Jeans und Weste vor den eisernen Vorhang getreten ist, das Publikum ans Mittelmeer. «Eine Straße. Eine Stromleitung. Ein nie fertig gebautes Haus.» Ganz selbstverständlich erzählt Michael Wittenborn weiter, wie eine Gruppe junger...