Maßverhältnisse eines Ensembletheaters
Ein Ensemble ist ein Arbeits- und Beziehungszusammenhang auf Zeit. Wie jede Beziehungsarbeit kostet und produziert ein solcher Zusammenhang Kraft und Mühe. Sein Rohstoff ist der Reichtum an Handlungsenergie, an Erfahrung und an Fantasie der je einzelnen Individuen. Diesen Reichtum will ein Ensembletheater, das sich der Bedingungen seiner Möglichkeit bewusst ist, öffentlich freisetzen, transformieren in ein gemeinsames Projekt, will ihm eine Bühne geben.
Die Bedingung für einen solchen Prozess sei, schrieben Oskar Negt und Alexander Kluge vor mehr als 20 Jahren in ihren «Maßverhältnissen des Politischen», «dass die Menschen das, was sie träumen, was sie wollen und denken, ohne Verzerrungen und Brechungen durch die Gewaltmassen der Gesellschaft in Wirklichkeit umsetzen können».
Möglicherweise ist es hilfreich, die Vermutung von Negt/Kluge, dass das Politische als Substanzbegriff der Analyse unzugänglich sei, auf den Ensemblebegriff zu übertragen. Das Ensemble als Gedanke wie als Entität würde sich dann – wie die Elemente und Komponenten, aus denen sich das Politische speist – der begrifflichen Fixierung entziehen. Die Kraft eines Ensembles zeigt sich dann vor allem in den Formen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2015
Rubrik: Der Ensemble-Konsens, Seite 84
von Michael Börgerding
Ein Schlüsselstein der neuen Basler Dramaturgie ist Darja Stockers neues Stück. Mit «Nirgends in Friede. Antigone» befragt die Schweizer Dramatikerin einerseits das Narrativ des antiken Mythos neu, andererseits dient ihr die sophokleische Tragödie auch als metaphorische Folie, um die Herrschaftslogik der gegenwärtigen Welt- bzw. Europapolitik in Frage zu stellen....
Sie haben alles richtig gemacht: Gerd, 57, Leitender Ingenieur in einem Baukonzern, liberal, witzig, lösungsorientiert, und Bettine, 51, ehemals im Marketing beschäftigt, reflektiert, empathisch, fürsorglich – er, als er auf eine weitere Stufe der Karriereleiter verzichtete, indem er aus den USA nach Deutschland zurückkehrte, sie, als sie vor zehn Jahren die...
Wir hatten ja auch gute Jahre», sagt in Ralf Rothmanns Roman «Milch und Kohle» die Mutter der Hauptfigur Simon. Die Beckmann-Geschwister, die zu viert bzw. zu fünft eingerechnet den Sohn von Maja selbst eine schöne Rothmann-Collage entwickelten und damit vor allem rundum im Revier gastierten, hatten und haben, nehme ich an, viele gute Jahre miteinander.
Lina...