Mama und die Musketiere

Victor Hugo «Lucretia Borgia»

Es gab Zeiten, in denen die Päpste nicht so hoch im Ansehen standen wie der jüngst verstorbene Johannes Paul II., gefeiert als größter Held der Pope-Kultur. Alexander VI. zum Beispiel, 1492 durch Bestechung an die Macht gekommen, Liebhaber von Orgien und Vater mehrerer Kinder, ging vor allem durch den von ihm schamlos betriebenen Sittenverfall und Nepotismus in die Annalen der römischen Kurie ein. Noch schlechter als der Ruf dieses Papstes ist der seiner Tochter Lucretia Borgia, die eine ausgewiesene Schönheit gewesen sein soll, aber auch ein ausgesprochenes Miststück.

Bis heute gilt sie als die berühmteste Giftmischerin der Renaissance, auch wenn viele Geschichts­exegeten ihr miserables Image auf die erfolgreiche Propaganda der Borgia-Gegner zurückführen.
Der schönen Lucretia wird nicht nur ein Verhältnis mit dem eigenen Vater, sondern auch Inzest mit ihren beiden Brüdern nachgesagt. Aus einer dieser Beziehungen soll ein Kind hervorgegangen sein, das die junge Mutter weggeben musste. Wie Lucretia ihren Sohn nach zwanzig Jahren wieder aufstöbert, ohne sich jedoch vor ihm zu erkennen zu geben, wie ihre Muttergefühle sie umtreiben und in Konflikt mit ihrer öffentlichen Rolle bringen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Chronik, Seite 39
von Christine Dössel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Fuck the system

Der Gerd sitzt am linken hinteren Rand der kleinen Bühne. Er kennt das soziale System «Luhmann-Seminar»: «Vorne hocken die Jünger mit Koks im Blick. Hinten quälen sich die Pflichtscheine. In der Mitte ganz allein der Gerd. Kampfstellung. Eine ungeheure Wut im Bauch. Grimmig wacht die Linke. In Bielefeld. Ausgerechnet Bielefeld.»
Zwischen dem Gerd (Stefan...

Theatertelefonservice

Die oft schon totgesagte Tante Mitmachtheater ist der Schrecken nicht nur aller Kritiker. Tatsächlich erfreut sie sich außerhalb ihres klassischen Wirkungs­feldes, dem Kindertheater, immer noch höchst robuster Gesundheit. Zum Beispiel im Hebbel am Ufer, Matthias Lilienthals Berliner Spielstätten für die experimentelle Freie Szene. «Bitte zieht euch oben euer...

Angewandte Zeichentheorie

Gegen Schillers Hitze – die Kälte, gegen Schillers Höhe – die Fläche, gegen Schillers Pathos – die Beiläufigkeit, gegen Schillers Universalismus – das Private. Wogegen man aninszenieren muss, weiß man bei Schillers «Räubern» immer. Schon Schiller selbst gab in sei­ner Selbstrezension der Uraufführung von 1782 Ratschläge, wie man gegen sein Stück vorgehen solle: vor...