Mainz: Die Rache des Opfers
Wie kann ein monströses Verbrechen gesühnt werden? Und sein Opfer befriedet? Der Film «Am Sonntag bist du tot» von John Michael McDonagh findet überraschende Antworten auf diese Fragen: Hier soll ein Unschuldiger für die Verbrechen eines anderen sterben. Im Beichtstuhl kündigt ein Mann Priester James Lavelle an, ihn in sieben Tagen zu ermorden – um sich zu rächen dafür, dass er als Kind jahrelang von einem katholischen Priester missbraucht wurde. Diese Rache sei umso öffentlichkeitswirksamer, so der Drohende, wenn sie einen Unschuldigen trifft.
Ob er sich professionelle Hilfe geholt habe? – Nein. «Vielleicht will ich es gar nicht, damit klarkommen. Vielleicht will ich gar nicht damit leben können.»
Dieser Dialog eröffnet den Film, der Stellvertreterfragen konsequent und brutal zu Ende denkt. Kann der Repräsentant einer Institution für Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden, die in ihrem Umfeld geschahen? Ist er indirekt mitschuldig? «Das ist die Kirche, das bin nicht ich», ruft Lavelle einmal, doch man darf bezweifeln, ob die Dinge so einfach stehen. Als der Film 2014 in die Kinos kam, wirkte er verstörend in seiner Ruhe und Elegie. Er kommentiert nicht, er urteilt nicht, er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Esther Boldt
Es ist noch ziemlich am Anfang dieser knappe fünf Stunden währenden Reise in die Nacht, da flimmern ein paar kurze Szenenausschnitte aus einem frühen Fassbinder-Film über die Screens, auf denen später die Castorf-Crew in stickigen Séparées übereinander herfallen wird.
«Warnung vor einer heiligen Nutte» aus dem Jahr 1971 heißt die radikale Selbstanalyse über ein in...
Wenn man sich die Jüngerinnen und Jünger des Orgiengurus Dionysos im Theater Basel so anschaut, könnte man fast auf einen neuen Wellness-Trend tippen. Das gegenseitige Einschlämmen mit optisch heilerdeähnlichen Substanzen nebst Kunstblut, das ein Grüppchen fleischfarbener Unterwäscheträger hier in einer eindrucksvollen Massenchoreografie zur begleitenden...
1938 vollendet Brecht in Skowsbostrand im dänischen Exil die erste Fassung seines «Galilei», die – schon 1939 leicht überarbeitet – der Uraufführung des Dramas 1943 in Zürich zugrunde lag. Die spätere Konzentration auf die zentrale Gestalt ist zunächst weniger ausgeprägt: Die erste Niederschrift trägt noch den Titel «Die Erde bewegt sich». In den USA entsteht 1944...