Männer!

Jon Fosse: «heiss»

Das Stück «heiß» besitzt eine so eigentümliche und konsequente Konstruktion, dass man sich ihr mit einer Logik von Außerirdischen nähern möchte. Nehmen wir an: Die Außerirdischen könnten das Leben auf der Erde aus einem beliebigen Detail hochrechnen, ohne jede Hintergrundinformation.

Sie hätten von unserer Zivilisation ein Photo vorliegen, zwei ungefähr gleichaltrige Männer und eine Frau in einem Badeanzug vor einem Haus am Meer – und sie hätten ein Verfahren entwickelt, dieses Photo zum Sprechen zu bringen: Alle Elemente auf dem Photo werden mit den gleichen Sprachkräften ausgestattet. Jedem Element wird der sprachliche und gestische Raum zugewiesen, der seinem Vorkommen im Bild entspricht. Jedes Element bringt seine Position maximal ökonomisch ein. Das schafft einen geringen Spielraum, der mit Hilfe des außerirdischen Rechners nahezu unendliche Kombinationen erlaubt. Niemand verlässt den Raum dieses Photos, nichts wird hinzugefügt, jedes Element variiert seine Möglichkeiten nach der Logik der Verhaltensweisen, die die Außerirdischen im Kern unseres Wesens festgestellt haben. 

 Zwei einsame Männer stehen auf einem Kai. Sie haben vergessen, wie alt sie sind, sie wissen nicht mehr, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 144
von Karl Baratta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wortmusikers Heimatsprache

Wenn man genau hinsah, konnte man die zukünftige Hauptfigur von Guy Krnetas neuem Stück bereits auf einer Bühne erkennen. Im Maßstab 1:87 stand sie da im Foyer des Theaters Basel, inmitten einer Modelleisenbahnlandschaft, inmitten eines Abends eines anderen Theatermachers, inmitten von Stefan Kaegis Stück «Mnemopark», das in einem Modellversuch die Konstruktion des...

Auf dem Sprung in die Euruine

Mit seinem Essayband «Das letzte Territorium», der 2003 auf Deutsch erschien, wurde Juri Andruchowytsch über Nacht bei uns bekannt. Es galt, ein neues Land – nicht nur auf der literarischen Landkarte – bei uns zu entdecken. Denn  was wussten wir schon über die Ukraine, das zweitgrößte europäische Land, das 1991 in die Unabhängigkeit gelangte? Tschernobyl,...

Vier Jahrzehnte

Als der englische Bankier Henry Hoare in den Jahren nach 1740 seinen Traum einer heroischen Idylle ohne Wiederkehr in der Park- und Seenlandschaft von Sourhead zu verwirklichen begann, gehörte der Bau einer aus mehreren Höhlen errichteten Grotte zu diesem Entwurf eines künstlichen Paradieses. Eine Welt wie vom Anbeginn der Zeiten, als die Menschen noch mit den...