Lose-Mundwerk-Sammlung

Felicia Zeller «Kaspar Häuser Meer»

Theater heute - Logo

Wind macht diese Inszenierung nur einmal, gleich zu Anfang, wenn die vierte Wand aufklappt, zu Boden kracht, den Blick in eine knallgelbe Box öffnet und eine Luftdruckwelle über die Köpfe des Publikums fegt. Was folgt, ist ein Sturm, ach was, ein Tornado aus Worten.

Wirbelt eine Stunde, dreht sich um drei Frauen, Barbara, Silvia, Anika, drei Damen vom Jugendamt, zerfetzt Sätze, schleift Schicksale mit sich, lässt das Papier tanzen, auf dem dieses Stück steht, diese Sprachpartitur, verfasst von der schwäbischen Autorin Felicia Zeller, ein Auftrag des Theaters Freiburg, eine Lose-Mundwerk-Sammlung, brutal und doch fragil.

Barbara, Silvia, Anika. Das sind die Figuren, die auftreten. Dazu die Kinder, eine Dunkel­ziffer, sie heißen Melanie oder Elias, die meisten sind namenlos, verkümmern als Aktennotiz im Stapel «Unerledigt». Björn, der abwesende Kollege mit Burn-out-Syndrom, hinterlässt allein 104 verschluderte Fälle. Die Sozialarbeiter­innen sind alarmiert, gewiss. Doch sie kommunizieren nicht, sie hyperventilieren ihre Textbausteine, fallen sich und den Kolleginnen ins Wort, kurz (Regieanweisung): «Die Damen rotieren von Anfang an.»

Am Anfang von «Kaspar Häuser Meer» stand der Fall ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2008
Rubrik: Chronik, Seite 49
von Stephan Reuter

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Das Theatertreffen gehört niemand allein»

Franz Wille Zahlen zuerst. Die Qualität einer Theatertreffen-Jury wird ja von manchen Leuten daran gemessen, wie viele Inszenierungen sie gesehen hat. Wie viele Abende haben Sie denn im letzten Jahr im Theater verbracht? 

Jürgen Berger Ich bin auf nahezu 120 Abende gekommen. Da es bei mir nicht genau zwölf Monate waren, sondern nur zehn, hat es Wochen gegeben, in...

Prophetische Höllenfahrt

Eine Uraufführung mit mehr als 40 Jahren Verspätung – was kann das bringen? Einiges. Etwa wenn das Stück sich durch die Verzögerung als prophetisch erweist. Peter Weiss schildert in seinem 1964 verfassten «Inferno» die Rückkehr des Dichters Dante aus dem Exil in seine zum Wirtschaftswunderland gewordene Heimat, wo man ihn in das fortschrittsgläubige System aus...

Frau als Strafe

Frauen sind manchmal auch nur die besseren Männer: Die Haken, welche Justine del Corte dem Geschlecht der Töchter verpasst, tragen einen sexistischen Punch in sich, den zeitgenössische Dramatiker in der Regel scheuen. Schon der Erfolg von Yasmina Rezas «Der Gott des Gemetzels» legte die Vermutung nahe, dass Mann gerne über sich selbst lacht, so lange die Frauen...