Lest Marx, bis euch der Kopf raucht!

Richard Herzinger widerspricht dem Widerspruch, den sein Marx-Essay im Märzheft von «Theater heute» ausgelöst hat – und ruft zu eingehender Marx-Lektüre auf

Welchen unerhörten Frevel habe ich begangen, dass ich von Stefanie Carp als «wetternder» Eiferer «mit reichlich Schaum vor dem Mund» hingestellt werde? Ich habe in einem längeren Essay die Formen des aktuellen, modischen Marx-Hypes kritisiert. Ich habe darauf hingewiesen, dass er nur so schön glatt funktionieren kann wie das gegenwärtig der Fall ist, wenn die Marxschen Hauptthesen aus ihrer Wirkungsgeschichte, bis hin zum einstmals real existierenden Sozialismus, herausgelöst werden.

Ich habe außerdem bezweifelt, dass die allseits – und zwar nicht nur von Linken – so hoch gepriesene Marxsche Kapitalismusanalyse tatsächlich derart unerlässlich für das Verständnis unserer Gegenwart sei, wie es allseits behauptet und mittlerweile in jeder Talk-Show nach­geplappert wird. 

 

Raunende Modernekritik

Was Marx heute wieder so attraktiv macht, so meine Gegen­these, sind nicht seine vermeintlich einzigartigen wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse – von Ökonomie verstehen die wenigsten seiner Verehrer allzu viel. Es ist vielmehr seine raunende Moderne- und Entfremdungskritik, seine Verdammung der Warengesellschaft als dem diabolischen Medium der Entäußerung des vermeintlich authentisch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2009
Rubrik: Debatte: Marx oder Murks, Seite 60
von Richard Herzinger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Europa, deine Grenzen

Theater heute Die internationale Arbeit des Goethe-Instituts betraf lange Zeit vor allem die Organisation von Gastspielen. Das ist schon länger nicht mehr ausschließlich so. Was hat sich da in den letzten Jahren verändert?

 

Martin Berg Wir legen mehr Wert auf konkrete Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Ländern. Aus diesen Kooperationen können beispielsweise...

Wenn der Postmann Kunst bringt

Das Signal zur Revolution klingt müde: Rechts an der Rampe dringt aus einem Stutzflügel ohne Pianisten langsam und monoton die Melodie José Afonsos «Grândola, Vila Morena», das in der Nacht vom 24. auf den 25. April 1974 vom Radio übertragen so schwungvoll den Aufbruch zur Nelkenrevolution in Portugal gab. Hier schreibt man den 10. Juni 2009 im schweizerischen...

Ein deutscher Klassiker

Richard Herzinger hat sich durch die jüngste Marx-Renaissance als Abwehrkämpfer herausgefordert gefühlt und in seinem Essay «Marx oder Murx?» (TH 3/09) auf Widersprüche in den Analysen und Irrtümer in den Prognosen von Marx hingewiesen. 

Er jedenfalls sieht nicht den geringsten sachlichen Anlass für eine Marx-Renaissance, von der er annimmt, dass sie sich in...