Lebenslänglich unfrei

Forschungen zur Vor­geschichte der Frau von heute: Friedrich Hebbels «Maria Mag­dalena» und Peter Handkes «Wunschloses Unglück» an der Wiener Burg, inszeniert von Michael Thalheimer und Katie Mitchell

Theater heute - Logo

Am Ende von Peter Handkes biografischem Porträt seiner Mutter, die 1971 Selbstmord beging, fliegt der Ich-Erzähler, der gerade die Todesnachricht erhalten hat, zurück nach Österreich. «Beim Zeitungslesen, Biertrinken, Aus-dem-Fenster-Schauen verging ich allmählich in einem müden, unpersönlichen Wohlgefühl», heißt es in «Wunschloses Unglück». «Ja, dachte ich immer wieder und sprach im Stillen die Gedanken jeweils sorgfältig nach: DAS WAR ES. DAS WAR ES. DAS WAR ES. SEHR GUT. SEHR GUT. SEHR GUT.

»

Handkes Mutter Maria, erzählt der Autor knapp und eindringlich auf den davor liegenden Seiten, war kein erfülltes Leben beschieden. Als Tischlerstochter mit vier Geschwistern, aufgewachsen im ländlichen Kärnten, waren ihre Möglichkeiten beschränkt, oder, wie es der Sohn rückblickend formuliert: «Als Frau in diese Umstände geboren zu werden, ist von vornherein schon tödlich gewesen.» Gegen den
Willen des Vaters absolviert sie eine Lehre als Köchin, lässt sich vom Nationalsozialismus begeistern, verliebt sich in einen verheirateten Parteigenossen, von dem sie ein Kind erwartet – den kleinen Peter. Noch vor der Geburt heiratet sie einen anderen, immer ungeliebten, mit dem sie zwei weitere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Maximale Abkühlung

Irgendwie ist es bei Sebastian Hartmann immer ein bisschen lauter. Auf der Bühne sowieso, aber auch drumherum. Lauter das Getrommel im Vorfeld seines Debüts am Deutschen Theater Berlin, der ersten Regie nach dem Ende seiner Intendanz in Leipzig (die sich fünf Jahre lang wie ein kolossales kulturpolitisches Schlachtengetümmel ausnahm, von dem aktuell noch der Streit...

«Könnte das jemand sein, der Geld gibt?»

Vallejo Gantner Das PS122 ist Produkt einer Hausbesetzung. Früher war es die Grundschule des East Village. Als in der Finanzkrise in den 70ern die City bankrott ging, wurden viele Schulen, Polizeiwachen, Feuerwehrwachen usw. geschlossen, so auch diese Schule. Das East Village war ein harter Stadtteil, viel Kriminalität, Drogen. Ende der Siebziger entdeckten ein...

Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle

Es konnte gar nichts anders kommen: Irgendwann mussten die hochgepeitschten Erwartungen an Karin Beiers Neustart des Hamburger Schauspielhauses nach über dreijähriger Durststrecke im Normalbetrieb verdampfen. Nachdem im Januar endlich das Großevent der Intendantin selbst über die vom Eisernen wieder befreite Großbühne gegangen war, der Antiken-Marathon «Die...