Laudatio auf eine Wildgans

Der Schauspieler des Jahres Ulrich Matthes

Ulrich Matthes liebt die Leichtathletik, ganz besonders den Zehnkampf, die Königsdisziplin! Dass so unterschiedliche Vorgänge wie Kugelstoßen und Stabhochsprung gleich hintereinander beherrscht werden müssen, treibt Matthes in glühende Verehrung. Wir waren mal zusammen beim Mehrkampfmeeting in Ratingen, als Dan O’Brien auflief, dreifacher Weltmeister, Olympiasieger in Atlanta. Matthes sprang sofort von seinem Sitz auf: «O’Brian! Heute wird dich Hämälainen schlagen.

» – «Wer bitte?» – «Hämälainen!! Der Finne! Ruhe jetzt!»

Matthes blieb dann während des Hürdenlaufs, dem Diskus- und Speerwurf und dem 1.500-Meter-Lauf einfach stehen, ich schätze drei Stunden, aber Hämälainen, der Finne, verlor. 

 

Wenn auf der großen Bühne des Deutschen Theaters Jahre später ganz hinten an der Brandmauer die kleine Tür aufgeht und Corinna Harfouch und Ulrich Matthes die quasi unendlichen 1.500 Meter nach vorne bis zur Rampe laufen, denk ich, oh Gott, O’Brian und Hämälainen in Ratingen. Harfouch vorneweg in schwarzen Lackstiefeln, Kampfrock und Push-ups wie zum Kugelstoßen; Matthes in hochgekrempelten Jeans, im Mantel, mit schwarzer Hornbrille, leicht wankend, mit zurückfallendem Kopf und irgendwie im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Schauspieler des Jahres, Seite 64
von Moritz Rinke

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wer A ist, muss auch B sagen

Wenn Kunstbanausen, Finanzpolitiker und Wirtschaftszeitungen über das Theater sprechen, dann hört sich das häufig so an, als beginne hinter dem Kartenabreißer eine kapitalismusfreie Zone. Aufzuzählen, wie viele Euro Steuergelder unter jedem Theatersessel kleben, gilt dann als Spitzen-Bonmot, um mit der Behauptung vermeintlicher Verschwendung den Populismus zu...

Ende einer Testfahrt?

Theater heute Die Erfindung des Kulturstaatsministeriums und die Schaffung der Bundeskulturstiftung gehören ohne Zweifel zu den großen Erfolgen der rotgrünen Regierung. Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin und Sie haben das bestehende Kulturengagement des Bundes nicht nur besser sichtbar gemacht, sondern auch deutlich verstärkt; bestes Beispiel eben die...

Männer!

Das Stück «heiß» besitzt eine so eigentümliche und konsequente Konstruktion, dass man sich ihr mit einer Logik von Außerirdischen nähern möchte. Nehmen wir an: Die Außerirdischen könnten das Leben auf der Erde aus einem beliebigen Detail hochrechnen, ohne jede Hintergrundinformation. Sie hätten von unserer Zivilisation ein Photo vorliegen, zwei ungefähr...