Langeweile will gelernt sein
Alvis Hermanis wurde im Westen zwar mit Gogols «Revisor» bekannt; berühmt aber ist der lettische Regiestar nicht für seine Repertoireinszenierungen, sondern für semidokumentarische Abende wie «Das lange Leben» oder «Väter», die er gemeinsam mit den Schauspielern entwickelt. Um Shakespeare oder Tschechow hatte Hermanis bisher einen Bogen gemacht. Bei Shakespeare gehe es immer um Rache, Eifersucht und all diese dunklen, schmutzigen Energien, meinte er dazu in einem Interview. «Das sind Bereiche, die ich lieber nicht betreten will. Ich weiß auch so, dass Menschen Arschlöcher sind.
» Und Tschechow? «Mit diesen depressiven Charakteren habe ich nichts gemeinsam. Ich kann ihnen nicht helfen, und sie können mir nicht helfen.» Nachsatz: «Vielleicht finde ich ja noch einen Zugang, wenn ich älter bin.»
Nur eineinhalb Jahre später ist es nun so weit: Im Akademietheater hatte seine erste Tschechow-Inszenierung Premiere. Dass die Vorstellung um sechs beginnt, lässt zu Recht auf einen langen Abend schließen: Fünf Stunden nimmt sich Hermanis Zeit, um das Frühwerk «Platonov» auf die Bühne zu bringen, in dem ein als zynischer Dorflehrer in der Provinz gestrandeter Intellektueller sämtliche Frauen der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2011
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Wolfgang Kralicek
Wie mag es wohl in den abgestorbenen Provinzstädten des Postsozialismus zugehen?
In Tilmann Gerschs deutscher Erstaufführung von Michal Walczaks «Das Bergwerk» lebt
es sich dort wie auf einem heruntergekommenen Rummelplatz. Dafür hat Henrike Engels ein haushohes blinkendes Kirmes-Ungetüm mit gemalten Clowns und Knochenmännern, bunten Glühbirnen und Balustraden auf...
Der Schauspieler (und gelegentliche Regisseur) Fritz Schediwy ist am 23. Mai bei einer Lesung aus der Autobiografie «Wilfried Minks. Bühnenbauer» im Foyer des Berliner Schillertheaters zusammengebrochen und starb kurz darauf an einem Herzinfarkt im Krankenhaus. Geboren am 24. Februar 1943 in Prag, debütierte er 1969 am von Kurt Hübner geleiteten Theater Bremen,...
Würde man tatsächlich alles umsetzen, was sich an Personal im Stück einfindet, sprengte das jeden Theateretat. Wolfram Lotz lässt nicht nur Hamlet, Bakunin, Prometheus, den Arbeitgeberpräsidenten Dieter Hundt und Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann auftreten. Mit dabei sind auch eine Gruppe echter Sozialhilfeempfänger, 21 mongoloide Kinder und 50 Nereïden. Aber...