Krisensplitter aus der Mittelklasse

Ingmar Bergman «Szenen einer Ehe» im Schauspiel Hannover

Theater heute - Logo

Eigentlich haben wir mit Corona gerade eine Zeit des ungeheuren Rückzugs ins Private erlebt, mit Seelenschauen im Guten wie im Schlechten, mit Intimität und psychischer Labilität, mit einem Zuwachs an Abschottungswillen und an häuslicher Gewalt. Da passt kaum etwas besser als Ingmar Bergmans 1973 in sechs Teilen ausgestrahlte Fernsehserie «Szenen einer Ehe», ein Klassiker der sensiblen Innenschau.

Seine Großaufnahmen zart bewegter Gesichter (von Liv Ullmann und Erland Josephson, die hier den Zerfall einer Ehe durchleben) wirken unheimlich vertraut in unserer aus der Pandemie geborenen Zoom-Wirklichkeit, da man gelernt hat, noch die kleinsten Stimmungsumschwünge aus zwei -dimensionalen Kopfansichten herauszulesen.

Allerdings zeigte sich das Theater in seinen Routinen von Corona relativ unbeeindruckt. Und so nimmt es nicht wunder, dass Regisseur Stephan Kimmig für seine Bergman-Adaption am Schauspiel Hannover unbeirrt auf Standards zurückgreift, die im Bühnengeschehen seit den 1990ern regelmäßig herhalten, wenn sich eine Inszenierung vom psychologischen Realismus abstoßen möchte. Kimmig greift sich also das Dialogmaterial aus der bröckelnden Mittelklasse-Ehe von Marianne und Johan ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
Die Welt ist eine Wiese

Schon wieder Werther! In einer Zeit perpetuierter Außen-Katastrophen, die das subjektive Erleben dominieren, in der Corona, Klimawandel und der Krieg die Welt von überall her einschnüren und zum Schreckbild gerinnen lassen, scheint Goethes Explosion des Subjektivismus bis zur Selbstauslöschung so etwas wie das Gegenmodell der Stunde. Der ich-besoffene Ego-Shooter...

Lauschige Endzeit

Vögel zwitschern, Lichterketten glühen, Sekt und Häppchen werden gereicht. Im lauschigen Park am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr hat sich das Publikum zur Freiluft-Eröffnung des Impulse-Theaterfestivals eingefunden. Und dann werden die Vogelstimmen lauter, kommen aus Lautsprechern auf der Wiese hinter der Rednerbühne, vermischen sich mit den echten aus dem...

Erinnerungspflicht

Melancholisch schön drängt und krächzt die Geigenmusik (Vivan Bhatti) zur Betroffenheit, verwirrend reflektieren sich die vielen Bildschirme und Fenster auf der Bühne von Anne Ehrlich. Ganz in der Mitte steht ein durch Wände zum Großteil verdecktes Wohnzimmer, immer wieder erhascht man Blicke auf Ikea-Betten, ein Viergewinnt-Spiel, Notenständer, rosa Vorhänge, nach...