Köln
Im Prolog seines «Puntila und sein Knecht Matti» verspricht Brecht Spaß «zentnerweise» und warnt, hier werde mit dem Beil gearbeitet. Irgendwie muss seitdem eine Spaßmaßinflation stattgefunden haben. Brechts Zentner sind heute Gramm. Bei Herbert Fritsch gibts Späße tonnenweise, und gearbeitet wird mit dem Kalauer. Grotesk, ohne Fabel, ohne Figuren, mit der Artistik des Kabaretts – so beschreibt Brecht die literarische Revue seiner Zeit. Für seinen «Puntila» hat er davon einiges übernommen. Fritschs Inszenierung reduziert das Stück auf diese Elemente.
«Billige Delikatesse» nannte Brecht das.
Fritschs Schauspielerentfesselungstheater wird spannend, wenn es auch die geistigen Ketten löst, an denen ein Stück liegt. Wie einst bei Molières «Tartuffe» in Oberhausen: von der eloquenten Charakterkomödie zum wilden Affentanz. Bei Brechts «Puntila» bewirkt die Methode keine Befreiung des Stücks, sondern nur Potenzierung, Steigerung des Vorhandenen und Einebnung, Verflachung der Gegensätze. Fritsch will einen Energiestrahl ins Publikum schicken. Das ginge mit Wechselstrom besser als mit dem Gleichstrom der maximalen Drehzahl.
Charly Hübner ist ein Puntila, nicht zwei. Betrunken wie nüchtern ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2012
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Gerhard Preußer
In Nürnberg gibt es einen Mann, der ununterbrochen nackt im Kreis läuft; ungefähr eine Stunde lang. Kein Feierabend-Jogger oder Wellness-Athlet, dagegen sprechen schon die wenig fußfreundlichen Militärstiefel, sein einziges Kleidungsstück. Er sieht auch nicht aus, als ob er sich um seine Gesundheit sorgt, und vom Laufen hat er keine Ahnung. Das Tempo entweder zu...
Als Jean-Pierre Cornu ein Knabe war, da hatte er vor sich den See und hinter sich den Weinberg. Da lebte er in Twann am Bielersee, in einem jener lauschigen Schweizer Winzerdörfer, wo es sehr guten Wein und sehr gute Würste gibt. Und wie es so ist in Twann, wird dort Schweizerdeutsch und Französisch gesprochen, und jede Jahreszeit ist lieblicher und das Leben ein...
Die Theaterzeitschrift
im 53. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Friedrich Berlin Verlag
Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Mitarbeit
Marion Schamuthe
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Knesebeckstr. 59–61, 10719 Berlin,
Telefon 030/25 44 95 10, Fax...