Klima, Kunst und Alter
Dieses Ende droht uns allen: Pflegestation, Zweibettzimmer. Michael Gerber (Lear) und Markwart Müller-Elmau (Gloster), die beiden an ihrem diktatorischen Starrsinn gescheiterten alten Männer, liegen stumm und apathisch im Nachthemd in ihren vollautomatischen Pflegebetten und machen gleichgültig demente Miene zu allem, was um sie herum geschieht. Offenbar funktioniert nicht einmal die Klimaanlage auf ihrer Endstation. Im Hintergrund auf der sonst weitgehend leeren Bühne steht ein riesiges hölzernes Windrad wie ein trauriges Heimwerker-Denkmal und rührt sich nicht.
Dafür treibt sich die Verwandtschaft herum: eine zudringliche Sippe, gerne in Schwarz (Kostüme Adriana Braga Peretzki), die abgerissene Textfetzen raushaut in unterschiedlicher Lautstärke, zwischendurch auch aggressiv chorisch in Kleingruppen, die gerne im Kreis läuft, sinnlose Rituale vollführt, sich in letzte leere Fechtkämpfe stürzt oder ziellos abhängt. Nicht einmal ums Erbe wird noch groß gestritten.
Shakespeares «König Lear» ist der präzise beschriebene Untergang eines Staates, in dem fast alle Beteiligen nur noch ihren ökonomischen, erotischen oder Machtinteressen folgen. Über fünf Akte zerlegt sich ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Franz Wille
Agathe zuckt schon ein wenig. Lasziv liegt die 16 Meter große schwarze Frau im gelben Kleid am Aasee in Münster und wartet, dass sie fertig aufgepumpt ist. Seufzend wälzt sie der Wind zur Seite. Gleich wird eine Sängerin ihr eine Stimme geben, dann ist die Erweckung von «Punch Agathe Münster Mash» für heute vollendet. Seit Jahren zieht die Stuttgarter Künstlerin...
Die Wiener Burg und das Staatsschauspiel Hannover haben sich viel vorgenommen: die ersten Premieren unter Sonja Anders und Martin Kušej
30 Jahre nach dem Mauerfall werden die Jubiläumsglocken klingen. Thomas Oberender erinnert daran, was seitdem alles schiefgelaufen ist in Sachen Wiedervereinigung
Die Künstliche Intelligenz hat ihre angenehmen Seiten, keine...
Darkroom 1: Dunkelheit
Ich bin noch nie in einem Darkroom gewesen, dachte ich jedenfalls, bis ich einer Diskussion in einem Berliner Theater zuhörte. Einer der Teilnehmenden auf dem Podium schilderte seine Erfahrungen in queeren Sexräumen, und je mehr er erzählte, desto klarer wurde mir, dass ich die längste Zeit meines Erwachsenenlebens genau dort verbracht...