
Foto: Filmpresse Meuser
Kino: Poröses Fabelwesen
In Jan Speckenbachs Filmen wird das Alltägliche mythisch und ästhetisch überformt. Das war schon in «Die Vermissten» (2012) so, als Adoleszenz surreal-dystopisch ausgedeutet wurde. Und es ist in «Freiheit» so, dem neuen Film des Regisseurs, der auch für seine Videoarbeit in Castorf-Inszenierungen bekannt ist.
«Bevor die Seelen der Verstorbenen wiedergeboren werden, müssen sie aus dem Fluss Lethe trinken, um ihre Vergangenheit zu vergessen», ist dem Film als Motto vorangestellt, eine Ansage aus der griechischen Mythologie.
Vom Text vor Flusslandschaft wird ins Wiener Kunsthistorische Museum geschaltet, wo Nora (Johanna Wokalek) sich aus einer geführten Gruppe herausschält und Breughels «Turmbau zu Babel» bestaunt. Im nächsten Bild sitzt sie ziellos im Bus, und auf der Tonspur läuft die Arie «When I am laid in Earth» aus Henry Purcells Oper «Dido und Aeneas» – ein Lied, dessen Ich eigentlich schon tot ist.
Was man umgehend auf Nora übertragen möchte, die ziellos durch den Film wandelt. Mit dem Bus an die Endhaltestelle fährt, um auf die Fahrt zurück zu warten, aus One-Night-Stands flieht, Freunde findet, Freunde verliert, sich von Wien über Bratislava nach Osten bewegt. In der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Matthias Dell
Über die Schweiz liefen 75 Prozent der Devisengeschäfte des Dritten Reiches, seit 1940 belieferte das neutrale Land ausschließlich die «Achsenmächte» Deutschland und Italien mit Waffen, 1942 schloss es seine Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch das Bild einer Schweiz, die die Jahre 1933 bis ’45 in Neutralität und fern jeder Mitschuld an den Verbrechen des...
Warme Kleidung braucht man, denn in Sibirien wird große Kälte durchfahren, erzählt der wendige Reiseleiter mit der Fellmütze. Aber auch dünne Sachen sind gut, vielleicht sogar Badehosen, am Zielort Peking sind 30, 40 Grad zu erwarten. Wem noch etwas fehlt, der kann es ja schnell im Kaufhaus gegenüber besorgen, bevor der Zug abfährt. Die letzten Reisenden wehen...
Es ist eine alte Tradition des Festivals, dass sich der thematische Leitgedanke erst ergibt, wenn alle Produktionen eingeladenen sind», erklärt Programm-Direktor Tomasz Kirenczuk im Gespräch. Diese Vorgehensweise hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Passender als «Weiter! Aber wohin?» hätte das Motto der 9. Ausgabe des internationalen Theaterfestivals Dialog, das...