Kein Ismus muss

… aber was muss dann? Stefan Bachmanns Intendanz beginnt in Köln

Allem Anfang muss ein Zauber erst injiziert werden, und Stefan Bachmann und sein Team arbeiten hart daran, Köln zu verzaubern. Die Neugier auf den Nachfolger Karin Beiers ist groß. Bachmann tritt ein gutes Erbe an. Wenn ein Theater so ins Zentrum der Aufmerksamkeit einer Stadt gerückt worden ist, kann man auch riskieren, es räumlich an die Peripherie zu verschieben. Nach Köln-Mülheim. In den schwierigsten Stadtteil, einst industrielles Epizentrum, heute der Stadtteil mit den höchsten Arbeitslosenzahlen, doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.

Nebenan, im ähnlich strukturierten Kalk, bespielt das Schauspiel schon seit langem eine ehemalige Fabrikhalle.

Stefan Bachmann hat sich eine riesige Lagerhalle ausgesucht, das «Depot» im Carlswerk auf dem Gelände der alten Kabelfabrik Felten & Guillaume. Kein durch Alter geadeltes Industriedenkmal, sondern ein hässliches 6.000-qm-Monstrum von 1984, eine riesige Wellblechhütte.

Dieses Außenseiterdasein des neuen Kölner Schauspiels ist eine selbstgewählte Herausforderung. Karin Beier hatte auf einem innerstädtischen Ausweichquartier für die Zeit der Sanierung des Schauspielhauses bestanden. Das war dann die Expo-Halle, eine relativ zentral ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2013
Rubrik: Starts/Aufführungen, Seite 12
von Gerhard Preußer

Weitere Beiträge
Schutzraum Gefängnis

«Die Eingeschlossenen» endet wie schon einige Stücke der Hamburger Gruppe Ligna: mit Zuschauern, die im Halbdunkel auf dem Boden liegen, an die Decke starren und das Geschehene nachhallen lassen. Was während der vergangenen Stunde passiert ist, stellt allerdings eine Neu­erung im Ligna-Kosmos dar. Verstrickten Ole Frahm, Michael Hüners und Torsten Michaelsen...

Der Gedärmeforscher

Der Gedärmeforscher Eines Sommerabends vor sechs Jahren warteten eine Freundin und ich in einer Sparkassen-Filiale am Rosenthaler Platz auf einen freien Geldautomaten. Ein Typ mit wirren grauen Haarsträhnen und sackartig ausgebeultem, speckigem Anorak hatte schon ziemlich lange auf eins der Geräte einge­redet und hilflos an ihm herumlaboriert, als er schließlich...

Holz-Panzer und Fallobst-Schnaps

Wunder der Prärie» – ein Festival, das diesen Namen wählt, muss sich allein auf weiter Flur fühlen. Zu Recht: Nicht nur in seinem Austragungsort Mannheim ist es das einzige Festival der Freien Szene, im ganzen südwestdeutschen Raum gibt es kaum Konkurrenz oder Mitstreiter. «Wunder der Prärie» will in dieser Diaspora zwei Dinge bewirken, sagt Gabriele Oßwald, Teil...