Kalamitäten
Wo Molière draufsteht, ist Komödie drin. Erst recht, wenn sich ein Schauspieler, Regisseur und Superkomödiant wie Bruno Cathomas der Sache annimmt. In Bern beugt er sich über Molières «Amphitryon», Kleists Vorläuferdrama, und erst einmal fällt im Theater der Strom aus. Das Notstromaggregat will auch nicht so recht, der Darsteller des Merkur steckt in der Deutschen Bahn fest, die Vorstellung beginnt in einer Stunde – es muss improvisiert werden.
Kalamitäten über Kalamitäten.
«So viel Probenzeit, wie das schlecht ist, haben wir gar nicht», jammert die Darstellerin der Alkmene, Yohanna Schwertfeger, und wie sich herausstellt, tut sie dies in der Rolle der Prinzipalin der verzweifelten Compagnie, nämlich Molières Gattin Madeleine Béjart. Für die Berner Inszenierung greifen Cathomas, der Molière in Köln bei Castorf eben noch selbst gespielt hat, und Dramaturgin Julia Fahle unter anderem auch auf Michail Bulgakows Roman «Das Leben des Herrn Molière» zurück, eine Verschachtelung in der Verschachtelung, oder sich kreuzende (Eschersche) Treppen, wie sie das Bühnenbild von Simeon Meier nahelegt.
Erst einmal müssen die querbeet verteilten Treppen-Würfel allerdings sinnvoll zusammengeschoben ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2023
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Andreas Klaeui
Zwei Kindheiten spiegeln sich ineinander – über Zeit und Entfernung hinweg –, treffen sich in Erlebnissen von teilweise heftiger Gewalt, werden jeweils zum Resonanzraum der anderen und dabei auch ein Stück weit transparent in ihrem historischen und sozialpsychologischen Kontext. Wenn das gelingt, kann dabei etwas aufgehen, ein lebendiger Widerstandsgeist, ein...
Im späten Sommer dieses Jahres prangte auf den Straßen von Berlin etwas Verstörendes: «Asynchrones / verknotetes / unübersichtliches Deutsches Theater» las man auf den Plakaten, die den Start ebendieses Deutschen Theaters unter Neu-Intendantin Iris Laufenberg ankündigten. Eine ungewöhnlich sperrige Form der Einladung. Wer sich nicht abschrecken ließ, fand beim...
Wenn ein israelischer Regisseur in diesem Herbst ein Stück über zwei verfeindete Bruderstaaten inszeniert, muss er sich schon anstrengen, damit das Publikum darin nicht bloß die offensichtliche Nahostkriegsparabel sieht. Yair Sherman hat sich für Freiburg angestrengt.
Der Terrorüberfall der Hamas vom 7. Oktober erwischte den 39-Jährigen zwei Wochen vor der...
