Italien: Verzweifelte Vitalität
Turin gilt zur Zeit als die coolste Stadt Italiens. Selbst im Nasskalten entfaltet die Architektur der einstigen Landeshauptstadt ihre eigene Eleganz. Turin ist eine reiche Stadt mit einem anspruchsvollen bürgerlichen Theaterpublikum. Seit mehr als acht Jahren ist Mario Martone Künstlerischer Leiter des Teatro Stabile di Torino. Schwierige Jahre, denn die öffentliche Finanzierung des Hauses wurde um mehr als 50 Prozent gekürzt. In der gleichen Zeit gelang es aber, die «sonstigen Einnahmen» zu verdoppeln, die Zuschauerzahlen zu verdreifachen und 2015 zum Nationaltheater zu avancieren.
Martone – Jahrgang 1959, Neapolitaner – hat in den Achtzigerjahren mit seiner Experimentaltheatergruppe Falso Movimento die Szene aufgemischt und sich später auch als Filmemacher und Opernregisseur einen Namen gemacht. Das Gespräch mit Sabine Heymann fand nach der Generalprobe zu Martones «Dantons Tod»-Inszenierung statt.
Sabine Heymann In Ihrer Inszenierung von «Dantons Tod» ist keine Spur von Aktualisierung zu finden. Wenn man sich an Ihre post-avantgardistischen Anfänge mit Falso Movimento erinnert, ist das schon überraschend.
Mario Martone Büchners Text ist doch eine Art Prisma seiner Zeit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Sabine Heymann
Am 26. April 2016 ist der Intendant Horst Statkus fast 87-jährig in Heidelberg gestorben.
The hours now come. Horst Statkus war immer Dramaturg, manchmal Regisseur und sechsundzwanzig Jahre lang Intendant in Heidelberg, Basel und zuletzt in Luzern. Seit sechzehn Jahren lebte er mit seiner Frau, der Schauspielerin Elke Stoltenberg, wieder in Heidelberg. Nie hat er...
Bis heute, ein Dutzend Jahre nach dem finalen Ende, macht es in Frankfurt einen Unterschied, ob man die Tage des TAT miterlebt hat oder nicht. Dieses Theater hat das Bewusstsein der Interessierten dieser Stadt tiefgreifend und nachhaltig geprägt, verändert, beeinflusst, ihr Kunstverständnis, ihre institutionelle Kompetenz, ihre Unabhängigkeit. Heiner Goebbels...
Ob Elfriede Jelinek eigentlich wütend ist? Gute Frage nach 120 Seiten eng bedrucktem «Wut»-Manuskript. Die Schauspielerin Zeynep Bozbay war sich auch nicht ganz sicher und hat vorsichtshalber bei der Autorin nachgefragt. Im Programmheftinterview stellt Jelinek dann klar, sie sei eigentlich immer wütend. Wut sei sogar ihr «Raketenantrieb», um überhaupt zu schreiben,...