Im Licht der Taschenlampe

Wenn’s in London durch die Decke tropft, wird daraus Programm: die «Broken Space Season» im Bush Theatre mit Kurzstücken von Simon Stephens, Neil LaBute und anderen

Im Londoner Bush Theater tropft’s durchs Dach, und die Bühnenbeleuchtung funktioniert nicht. Statt einfach einen Monat lang die Blaumänner anzuziehen und dicht zu machen, ging man konstruktiv mit der Notlage um: Man rief die Broken Space Season ins Leben.

Jeden Abend konnte man drei wechselnde Kurzdramen in Minimalbeleuchtung sehen, und da man das Bush kennt als Autorentheater, das unter anderem Simon Stephens und Conor McPherson entdeckt hat, ließ sich die Liste der Dra­matiker, die einen Text beigesteuert haben, sehen: Simon Stephens, Neil LaBute, Bryony Lavery und jüngere Talente wie Mike Bartlett, Lucy Kirk­wood, Nancy Harris, Ben Schiffer, Jack Thorne und Anthony Weigh schrieben jeder ein Stückchen unter einer Stunde.

In Stephens’ Kurzmonolog «Sea Wall» plaudert der Protagonist unter einer Glühbirne vor offenen Fenstern, die den Blick auf’s abendliche Shepherds Bush freigeben, über sein perfektes Leben: eine Frau und eine Tochter, die er über alles liebt, einen nur minimal anstrengenden Schwiegerpapa, mit dem sie regelmäßig ihre Ferien in Frankreich verbringen und dabei philosophisch-theologische Diskussionen führen, die gelegentlichen Probleme mit Fußpilz, das französische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Patricia Benecke

Vergriffen
Weitere Beiträge
Prinzip Indifferenz

Zunächst die gute Nachricht: Es werden keine Schuhe geworfen. Die politische Dimension von Albert Camus «Der Fremde» ist historisch, und Sebastian Baumgarten, der den Roman jetzt in Frankfurt zu einem Bühnenstück gemacht hat, verlässt sich auf die Assoziationskraft der Zuschauer, statt Camus’ Algerienparabel künstlich mit Irakverweisen aufzuladen. Gleich zu Beginn...

Frau Firms Geheimnis

Petra und Udo, die heimatlos Reisenden, die Maja während eines Aufenthalts in Brüssel wohl kennen lernte, tauchen nicht nur plötzlich ganz zwanglos bei Maja auf, sie werfen auch Fragen auf. Was zum Beispiel geschah mit Majas Chefin, die in der besagten Zeit auch in Brüssel war und seither verschwunden ist? Beauftragte die junge Frau die beiden mit dem Mord an ihrer...

Bärbeissig voraus

Bei der Verleihung eines Preises sagt der Architekt Georg Winter einen tiefsinnigen Satz: «Ein Architekt hat den einzigen Beruf, der es erlaubt, durch die eigenen Gedanken zu gehen.» Gebäude sind also entäußerter Intellekt, zumal bei einem Planer wie Winter, dessen Mar­kenzeichen es ist, dass er immer die Konstruk­tion auch sichtbar sein lässt. Was er bei seiner...