Im Fluss der Bilder
Das Grundprinzip eines Kaleidoskops sind mehrere zueinander gestellte Spiegel, die sich ständig bewegen und so abstrakte, nur schwer entschlüsselbare Bilder entstehen lassen.
Anne Ehrlichs Bühne für den «Woyzeck»-Livestream aus dem Hannoverschen Schauspielhaus ist eine Art riesiges Kaleidoskop: Die Drehbühne bewegt sich, die Schauspieler*innen bewegen sich, die Kameras (Tobias Haupt, Artur Klippert, Daniel Mehlkopf, Engin Uzuncay) bewegen sich, wahrscheinlich bewegen sich auch die Spiegel an der Bühnenwand, und dass man Letzteres nicht genau sagen kann, zeigt schon, welches Maß an Desorientierung Regisseurin Lilja Rupprecht hier anstrebt.
Rupprechts «Woyzeck» ist auf eine ganz eigene Art werktreu, was hier heißt: zersplittert. Georg Büchners vermutlich um 1836 entstandenes Dramenfragment ist nur in einzelnen Szenen überliefert, eine Szenenfolge wurde erst lange nach dem Tod des Autors festgelegt. Rupprecht aber geht hinter diese Abfolge zurück: Sie zeigt unverbundene Schlaglichter aus dem Alltag einer geschundenen Kreatur, eine Liebesannäherung, eine berufliche Demütigung, ein Nichtverstehen des Alltags.
Kurz scheinen diese inhaltlichen Versatzstücke auf und verschwinden schon ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 42
von Falk Schreiber
Greenwashing statt Rettung des Planeten, Quoten statt Ende des Patriarchats, Entschuldigung statt Entschädigung für Kolonialverbrechen: Das Bitterste, was Fundamentalkritik passieren kann, ist, wenn sie von ebenjenem System vereinnahmt wird, das abzuschaffen sie angetreten ist. Das ist die eine Seite. Die andere ist, dass kleine Verbesserungen immer noch besser...
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Kraemer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin, Telefon...
«Jetzt ist schon wieder was passiert» – mit diesem mürrischen Satz leitet Wolf Haas seine Krimis ein, in denen ein in seiner Gemütlichkeit unfein gestörter Kommissar Brenner den blutigsten Verbrechen nachforscht. Brenner, schon der Name ist ein Witz, recherchiert mit einer Mischung aus Milieunähe, Faulheit und irgendwann dann doch noch einsetzender professioneller...