Im dunklen Schlund der Existenz
René Pollesch und Gob Squad gemeinsam an der Volksbühne. Da ist zunächst einmal ganz viel Erinnerung. An den Gießener Aufbruch um 2000 herum, als sich die Tore der Angewandten Theaterwissenschaften zur Praxis des Metropolen-Stadttheaters öffneten und Pollesch Gießener Vertraute im Prater auftreten ließ: Da war eine ungekannte Frische, als Gob Squad Passant:innen von der Kastanienallee wegcasteten und mit Kopfhörern versahen, damit diese dann im Volksbühnen-Prater den Diskurs-Western «In diesem Kiez ist der Teufel eine Goldmine» (2004) von René Pollesch zu Gehör brachten.
Vorgesagt, nachgesprochen. In stillem Stakkato, be -rückend unperfekt und zärtlich.
Es war das erste Mal, dass man ahnen konnte, dass in diesem Pollesch, der damals noch total turbo und theoriemäßig edgy daherkam, ein anderer Ton stecken könnte: eine kalte, klare Ruhe im Durchblick auf die nackte Existenz. Ein Ton, wie ihn später dann vor allem Fabian Hinrichs mit Pollesch zu bergen wusste.
Das Abenteuer von Gob Squad und Pollesch blieb, so geglückt es allgemein eingeschätzt wurde, einzig – schon weil im Gießener Kunstverständnis Text und Regie nicht zu trennen sind und man den Frondienst der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 19
von Christian Rakow
Franz Wille Sonja Anders, wir haben vor genau einem Jahr über die damalige Post-Lockdown-Publikumskrise gesprochen. Befürchtet wurde damals, das Publikum habe sich des Theaters entwöhnt; die Debatte darüber lappte noch bis in die aktuelle Spielzeit und führte zu teils fast hysterischen Spekulationen um ihre möglichen Ursachen. Wie sieht es jetzt ein Jahr später...
Es ist zu spät», singen die sieben Schauspieler:innen in vollendetem chorischen Wohllaut gleich zu Beginn von «Sonne, los jetzt!», wenn sich der rote Vorhang hinter ihnen schließt. Üblicherweise öffnen sich rote Vorhänge zu Vorstellungsbeginn, in Zürich geht dagegen zunächst abrupt das Licht aus; erst nach Minuten der Dunkelheit erglüht dann doch eine riesige, bald...
Kann man den Holocaust darstellen? Muss man es nicht sogar, wenn fast alle Zeitzeugen verstorben sind? Vielleicht auch, um Filmen wie «Schind -lers Liste» von Steven Spielberg nicht das Narrativ zu überlassen? Der steckte übrigens in der Postproduktion von «Jurassic Parc», als er seinen Hollywood-Blockbuster über den Holocaust drehte. Darüber plaudert das Filmteam...