«Ich will die Wurst sein»
Der Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden. Keine 16.000 Einwohner auf 173 Quadratkilometern, Steuerparadies, florierender Tourismus, auskömmlich subventionierte Ökolandwirtschaft. Der Hauptort Appenzell zählt knapp 8.000 Einwohner, das ist ein Dorf, immerhin eines mit Bahnanschluss, aber ohne Hochschule, ohne Kino, ohne Theater. Hier wurde Karin Enzler 1980 geboren, elf Jahre, bevor der Halbkanton gezwungen wurde, auf kommunaler Ebene das Frauenwahlrecht einzuführen, hier ist sie aufgewachsen.
Nicht wirklich im Hauptort, sondern am Ortsrand, am Hang, mit dem Fahrrad in fünf Minuten im Dorf, aber erst in 25 Minuten wieder zu Hause. Theaterferner kann man sich eine Kindheit kaum vorstellen, ein einziges Mal war Enzler mit der Schule im Theater, in St. Gallen, der nächsten echten Stadt: «Pippi Langstrumpf».
Appenzell ist keine extrem konservative Gegend, der Tourismus sorgt durchaus für eine gewisse Weltläufigkeit, einerseits. Andererseits sind die Appenzeller bis heute stolz darauf, die Habsburger aus ihren Tälern vertrieben zu haben, auch Enzler. Ein raffinierter Menschenschlag, Querköpfe. Nicht intellektuell, aber stolze Bergbauern: «Man hat doch ein bisschen mehr Dreck zwischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2015
Rubrik: Akteure, Seite 41
von Falk Schreiber
Typen, die in rasant surrealen Erzählstücken und Lectures eine höchst eigene Poesie dem globalen Konsumkapitalismus entgegenstemmen, die lateinamerikanische Folter und Slum-Szenarien mit Warenweltgrotesken mixen und Politprotest mit religiösen Gesten aufladen, Typen, die sich zwischen ihren ruhigen Frontalvorträgen mit heiliger Gemessenheit in Milchpfützen suhlen...
Pläne der Redaktion
Wie funktioniert ein Apparat, der regelmäßig Kunst und Öffentlichkeit zur Verfügung stellt?
Und was bleibt von dieser Arbeit übrig? Diese und noch mehr Fragen stellen She She Pop bei ihrer Koproduktion mit dem Schauspiel Stuttgart: «Einige von uns»
Auch das ist Brüssel: Christophe Slagmuylder leitet das Kunsten-festival des Arts, einst
gegrü...
Ein dunkler, durchsichtiger Screen verschattet die Szene. Darauf erscheint der Stücktitel, «Jean Genet, Die Zofen», wie aufgemalt, ein schreiend weißes Schriftbild, wie es die Film-noir-Typografen der 40er liebten. Schon fährt eine subjektive Livecam auf nackte Frauenschulterblätter zu, ein grausiger Handschuh greift mordlüstern ins Bild, die Dame am Schminktisch...