«Ich muss unbedingt mit Ihnen arbeiten»

Jutta Lampe erzählt – ein unveröffentlichtes Gespräch mit Klaus Dermutz

Theater heute - Logo

Klaus Dermutz Frau Lampe, Sie wurden in Flensburg geboren. Was machten Ihre Eltern?
Jutta Lampe Meine Mutter war auch in Flensburg geboren worden. Mein Vater war bei der Marine. Wir zogen 1939/40 nach Kiel, weil er dorthin musste. Mein Vater ging in den Krieg. Er war wenig, wenig zu Hause. Ich war das erste Kind, nach eineinviertel Jahren kam schon mein Bruder. Und sehr viel später, nach acht Jahren, ein kleiner Bruder. Meine Mutter hat uns mehr oder weniger allein aufgezogen.

Es war nicht ganz so schlimm, wir hatten auch ein Kindermädchen, wenigstens in den ersten Jahren. Das große Problem war meine Mutter. Ich muss Ihnen einmal ein Bild zeigen. Eine wirklich wunderschöne Frau, aber sie hatte eine Behinderung. Sie hatte mit drei Jahren Kinderlähmung bekommen und kriegte auf einer Seite einen runden Rücken. Sie war in ihrer Jugend noch wahnsinnig guter Dinge und hatte noch gerne gelebt. Sie hat sehr früh schon die Kunst geliebt, wollte Pianistin werden. Sie liebte das Theater, sie liebte das Kieler Theater. Sie lernte sehr früh schon Rolf Boysen kennen, Christa Berndl und Siegfried Wischnewski, Hans Lothar. Diese Schauspieler waren oft bei uns zu Hause eingeladen, das hat sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2021
Rubrik: Nachruf, Seite 33
von Klaus Dermutz

Weitere Beiträge
Hoffnung im Pop

Was, wenn die Krise kein Zusammenbruch wäre? Keine Katastrophe, sondern der Anfang von etwas Neuem? Was, wenn die Krise eine Gesellschaft überwinden würde, die gebaut ist auf Abwertung, auf Hass, auf Entfremdung? «Sexualisierte Gewalt, Homophobie, Transphobie!», kann alles weg. Und die neue Welt, die dann beginnt, wäre eine aus cooler Musik, aus Zärtlichkeit und...

Werkstatt für Sinn

Seit einigen Jahren schon besucht das Wort die Höfe entlang der Allee von Boutsemtenga und spricht auf erleuchteten Stelen vom Leben. Um zu erscheinen, setzt sich das Wort in Szene. Dieses Jahr hat es beschlossen, sich aufzulehnen. Aus dem sumpfigen Verzicht und der Müdigkeit erhebt es sich gegen die Versklavung der Körper und Gedanken.» Felwine Sarr, der diese...

Impressum 2/21

Pläne der Redaktion

Christophe Slagmuylder muss in Corona-Zeiten eines der größten europäischen Theaterfestivals planen. Ein Gespräch über den Umgang mit Unmöglichem und die nächsten Wiener Festwochen im Sommer

Drei Lockdowns haben das Theater in Israel schwer getroffen, aber nicht zum Verschwinden gebracht: ein Report

Wilhelm Heitmeyer hat schon im Jahr 2001...