«Ich habe kein Vertrauen mehr in Politiker»

Nicoleta Esinencu im Gespräch über die Republik Moldau, die missglückte Transformation, das Teatru Spalatorie und ihr Stück «Die Abschaffung der Familie»

Theater heute - Logo

Theater heute Wenn man die biografischen Texte in «Die Abschaffung der Familie» liest, könnte man denken, die Republik Moldau ist nur einen kleinen Schritt vor der Hölle: extrem verarmt, brutal patriarchalisch und ohne funktionierenden Rechtsstaat. 

Nicoleta Esinencu Ganz und gar nicht. Ich sehe dasselbe hier. Wir leben doch alle in patriarchalischen Gesellschaften. Natürlich ist Moldau ein armes Land, aber man kann es durchaus mit der ehemaligen DDR vergleichen.

Wir hatten eine gemeinsame Vergangenheit: die Herrschaft der Sowjetunion, ihr Zusammenbruch, der folgende Kapitalismus, unsere Eltern haben ihre Arbeit verloren, der neue Nationalismus; ich sehe da viele Parallelen. Auch die koloniale Haltung von Westdeutschland gegenüber Ostdeutschland, das kennen wir genauso als Kolonialisierung Osteuropas durch Westeuropa. 

TH Wie haben Sie die Unabhängigkeit der Republik Moldau erlebt? 

Esinencu Die Perestrojka kam bei uns 1989 an, da war ich elf Jahre alt. In der Schule haben sie uns von einem Tag auf den anderen gesagt, es gibt ein neues Alphabet. Wir haben moldawisches Rumänisch mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, die wurden durch das arabische Alphabet ersetzt. Niemand hat ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Das Stück, Seite 42
von

Weitere Beiträge
Rassismus in der Paartherapie

Eine Sextherapie gegen Rassismus: «Slave Play» wirkt auf den ersten Blick ziemlich abgedreht. Doch vielleicht zeichnen sich gute Ideen genau dadurch aus, dass sie anfangs befremden und am Ende den Eindruck hinterlassen, dass sie eigentlich ziemlich naheliegend waren. In dem Stück des drei­ßigjäh­rigen Autors Jeremy O. Harris, das Anfang Oktober am Broadway Premiere...

Politik der Gefühle

Zu Beginn eine Szene, die an die US-Serie «True Detective» erinnert: Taschenlampen erhellen den dunklen Bühnenraum, geben den Blick frei auf eine unheimlich drapierte Frauenleiche. Eindeutig ein Ritualmord: ausgeweidet wie ein Tier, mit einem Hirschgeweih auf dem Kopf und Runenzeichen am nackten Körper. «Fesseln, Stiche, Folter, nirgends Blut», stellen die beiden...

Kino: Nobody is perfect

Was passiert, wenn man(n) mit einer Perfektionistin essen geht? 1. Man wechselt mindestens dreimal den Tisch, 2. man(n) tauscht die Teller, denn das Essen gegenüber erscheint der Perfektionistin natürlich besser als das eigene. Simon Abkarian, der franzöische Théâtre-du-Soleil-Star, ist Philippe, der unfassbar gutmütige und liebevolle Mann von Anna Bronsky (Nina...