Ich bin’s gar nicht
Dieser junge Mann inszeniert das eigene Leben. Ziemlich lange muss er zwar warten zu Beginn, sogar ein paar Mal rausgehen und wieder reinkommen, weil noch nicht passiert, worauf er wartet – dann legt er, endlich, los. Fingerschnipps: Musik. Ob allerdings die Geschichte, die nun beginnt, und zwar mit dem Auftauchen der schönen Olga, tatsächlich die ist, auf die der junge Mann sich einzulassen hoffte, darf offen bleiben.
Ohnehin bekommt Hugo, der junge Intellektuelle mit der schicken Boutiqueneinkaufstasche in der Hand, im weiteren Verlauf des Abends noch ein paar Mal Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob er eigentlich in den richtigen Film geraten ist – Cilli Drexel hat für die Inszenierung von Jean-Paul Sartres Nachkriegs- und Revolutionsdenkspiel «Die schmutzigen Hände» ganz auf das Verwechselspiel von Wahrheit und Vision gesetzt, das dem Klassiker eingeschrieben ist.
Immer wieder und plötzlich stoppt ja Hugos Bewusstsein seiner selbst im Prozess einer
tödlichen politischen Intrige im Rahmen der Auseinandersetzungen um das Erbe eines
zerfallenden Staates, immer wieder hält er inne und fragt sich, im Spiel mit der Liebsten Jessica wie im Ringen um die Macht im Umfeld des aalglatten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2011
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Michael Laages
Nur knapp entging New Orleans dem Schicksal von Atlantis, als vor beinahe sechs Jahren die Dämme brachen und die Flut von Hurricane Katrina die Stadt in den Mississippisümpfen überschwemmte. Bilder von im Superdome zusammengepferchten und im Schlammwasser ertrinkenden Menschen flackerten über Bildschirme gemeinsam mit Nachrichten über den kompletten Zusammenbruch...
Alvis Hermanis wurde im Westen zwar mit Gogols «Revisor» bekannt; berühmt aber ist der lettische Regiestar nicht für seine Repertoireinszenierungen, sondern für semidokumentarische Abende wie «Das lange Leben» oder «Väter», die er gemeinsam mit den Schauspielern entwickelt. Um Shakespeare oder Tschechow hatte Hermanis bisher einen Bogen gemacht. Bei Shakespeare...
Oliver ReeseSimon Stephens, gestern war die Uraufführung Ihres neuen Stücks. Wie war’s?
Simon StephensWas für ein Einstieg! Das Stück heißt «Wastwater» nach einem See im Lake District im Norden Englands. Es ist der tiefste See in England, aber das Stück hat absolut nichts mit dem See zu tun.
ReeseAlso wie «Pornographie», das ja auch nichts mit Pornographie zu tun...