Hurra, jetzt ist der Oli tot!

Luk Perceval inszeniert die Uraufführung von Marius von Mayenburgs apokalyptischer Camping-Groteske «Turista» in Koproduktion mit den Wiener Festwochen und dem Toneelhuis Antwerpen an der Berliner Schaubühne

Theater heute - Logo

Menschen rennen durch die Nacht. Erst waren nur ein paar Spaziergänger in Laufschritt gefallen, dann schwoll das Läufertrüppchen zum Rudel an. Jetzt dröhnt und knarrt der Bühnenboden unter den polternden Tritten der Turnschuhe und Badelatschen. Stumm wälzt sich die Herde, vielleicht auf der Flucht, vielleicht auf der Jagd, Runde um Runde über die «Ebene von Waterloo, hinter dem Teutoburger Wald an der Marne». Dort, wo die Erde einem ausgebrannten Trichter gleicht, einem plattgewalzten Scheiterhaufen, auf den ein Himmelskörper gestürzt ist. Bis plötzlich alle stehen bleiben.

Zwei Dutzend Taschenlampen strahlen auf. Wie Glühwürmchen tanzen sie um Oli, das tote Kind. Bei Luk Perceval ist es ein ausgewachsener Fleischberg.

Sechsmal lässt der belgische Regisseur seine 24 Schauspielerinnen und Schauspieler so über die gewaltige Panoramabühne von Annette Kurz rennen. Sechsmal lässt der Autor Marius von Mayenburg nachts den neunjährigen Oli sterben, bevor es am Abend des siebten Tages die böse Hexe trifft. Der Uraufführung von Mayenburgs Campingplatzgroßmetapher «Turista» (mexikanisch für «Montezumas Rache»), einer Koproduktion der Wiener Festwochen mit der Berliner Schaubühne und dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2005
Rubrik: Aufführungen, Seite 8
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ächzende Kleinfamilien

Ungefähr fünfzehn dürfte der Knabe sein, der in Claudius Lünstedts «Zugluft» so seine Probleme mit den lieben Eltern hat. Er lebt in einer Familie, die als Beleg der These fungiert, dass sich in deutschen Haushalten seit einiger Zeit ein Erziehungsvakuum ausbreitet, in dem vor allem zunehmend autoritätsresistente und gewaltbereite Jungen heranwachsen. Der...

Das ausgewogenste Chaos

Vorspiel im Schummerlicht. Das Klavier spaßt, die Tuba grimmt, die Klarinette holpert hell, das Fagott stolpert dunkel voran. Ein sonderbares Quartett. Und erst die Bühne: ein Fundus für Sammelsuriumsammler. Stühle, Körbe, Mäntel, Brustpanzer fügen sich, scheinbar absichtslos derangiert, zum ausgewogensten Chaos, das sich der Theater-Experimentelle Ruedi Häusermann...

Böser Spuk

Die disparaten Textfragmente der großen Potentaten der deutschen Geistesgeschichte (Novalis, Kleist, Fichte, Hegel und Heidegger), die Elfriede Jelinek in «Wolken.Heim» zu einem unheimlichen, zeit- und ortlosen Identitätsdiskurs verschmolzen hat, irritieren immer noch. Auch 17 Jahre nach der Uraufführung befremdet diese hymnisch nationalistische Selbstbeschwörung,...