Höhere und andere Töchter
Diese Frau ist auf dem Kriegspfad: Der Busen entblößt, die knochigen Finger zu Harpyienkrallen eingekrümmt, die Gewandung im Übrigen festlich. Mit Gustav Klimts «Judith» auf seinen Plakaten wirbt das Odéontheater überall in Paris für die neue «Hedda Gabler», in der Isabelle Huppert die Hauptrolle spielt. (Demnächst auch bei den Ruhrfestspielen.
) Das Bild, ein Inbild von Rätsel und Gefährlichkeit, weckt natürlich die Erwartung – wie sich zeigt, zu Recht – dass man es mit einer dem gewöhnlichen Leben enthobenen, aus dem Reich der Kunst herniedergestiegenen Heroine zu tun bekommen wird. Zugleich, wenn auch unfreiwillig, gibt es einen Vorgeschmack von der prunkklirrenden Starrheit, die die ungewöhnlich großspurige Produktion beinahe lähmt.
Dabei ist die aufwändige Ikonisierung zunächst einmal alles andere als fehl am Platz. Was wäre denn Hedda Gabler ohne schmückende Zutaten anderes als eine von den höheren Töchtern mit Milieuschaden, denen man sogar früher schon, als derlei Lebenszuschnitte noch für »Schicksal» durchgingen, in der Wirklichkeit möglichst aus dem Weg ging: zu bequem oder zu feige zum Leben und zu hochnäsig, um sich mit weniger abzufinden, und also unzufrieden, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Einer Frau, die so ein Blümchenkleid schon während der Ouvertüre tragen muss, bleibt nichts anderes als der Selbstmord. Kein Drama muss das noch näher erklären. Keine Janácek-Musik, keine verbotene Liebe und keine gesellschaftliche Repression, ja nicht einmal eine böse Schwiegermutter. Man kann sich nun streiten, ob die Kostümbildnerin ein gutes Händchen hatte,...
Folgende kleine Geschichte: Im Jahre 1908 fiel ein Meteorit aus Eis (Ljod) auf Sibirien. Ein blonder und blauäugiger Russe fand ihn, das seltsame Eis erweckte sein verhärtetes Herz, und ihm wurde ganz wohl dabei. Ein klarer Fall von Erweckung eines Auserwählten. Mit Hilfe eines Stückchens Ljod konnte er außerdem erkennen, welche Menschen außer ihm noch erwählt...
Preise/Auszeichnungen
Ulrich Matthes erhält für seinen George in Jürgen Goschs Berliner «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?»-Inszenierung den Gertrud-Eysoldt-Preis der Bensheimer Ringelband-Stiftung in Höhe von 10.000 Euro. Den Nachwuchs-Regiepreis (5000 Euro) teilen sich Shirin Khodadadian und Daniela Kranz. / Gerhard Stadelmaier, Theaterkritiker der FAZ, erhält...