Christian Baumbach (Menelaos), Hilke Altefrohne (Helena) und Isabelle Menke (Helena) in Karin Henkels Mythenbearbeitung «Beute Frauen Krieg» im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich; Foto: Toni Suter
Helden verlogener Konflikte
Der Krieg ist aus, Troja zertrümmert, Tausende liegen tot in den Gassen. Ein schäbiger Trick hat die stolze Stadt zu Fall gebracht, nach zehn zermürbenden Jahren griechischer Belagerung, und was sind schon die paar Stunden Angst, die Odysseus (Fritz Fenne) und sein Stoßtrupp im dunklen Bauch des hölzernen Pferdes aushalten, gegen das Gemetzel, das sie unter den Schlafenden anrichten, und gegen das Schicksal, das den trojanischen Witwen und Töchtern als griechischen Trophäen blüht: Schändung, Verschleppung, Versklavung. Schrecken ohne Ende nach dem Ende mit Schrecken.
In der Stunde der Niederlage setzen «Die Troerinnen» ein, eines der beiden Stücke des attischen Dramatikers Euripides, aus denen Regisseurin Karin Henkel den Stoff für ihr Antiken-Projekt «Beute Frauen Krieg» bezieht. Der Titel sagt es schon: Hier geht es um die Frauen, deren Zukunft in der Schlacht um Troja ausgelöscht wird, es geht um Opfer und Ohnmacht – und vor allem geht es um vielstimmigen Einspruch gegen die historische Sprachregelung der Sieger.
«Mord ist kein Sieg», sagt etwa Hekabe. Schwarzer Mantel, verfilztes Haar, ruhelose
Augen, so durchmisst die Königin von Troja den Laufsteg auf der langgestreckten Arena, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2018
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Stephan Reuter
Das erste offizielle Brexit-Stück – ohne dass das «B-Wort» je fallen würde – ist Mike Bartletts neuester Wurf mit dem programmatischen Titel «Albion» am Almeida Theatre: eine Subversiv-Variante der Tschechowschen Familie auf dem Lande, die am Ende einer Ära in eine Identitätskrise schlingert. Doch hier zieht die (erfolg)reiche Unternehmerin Audrey Walters mit...
Der Regisseur Dusan David Parizek hat dem Schauspieler Rainer Galke einmal ein Kompliment gemacht, das in den meisten anderen Berufen eine schwere Beleidigung wäre: «Rainer ist gar kein Schauspieler.» Natürlich ist Galke ein Schauspieler, ein außergewöhnlich guter sogar. Trotzdem sind ihm Eitelkeit oder Allüren fremd, und auch als Protagonist bleibt Galke ein...
Von wegen, es gebe keinen Fortschritt: Gemessen an den neureichen, trunksüchtigen schlesischen Kohlebauern von 1889 hat sich im mittelständischen Bereich bis heute einiges bewegt. Es ziehen keine ausgehungerten depravierten Arbeiter aus den Bergwerken mehr durch die Straßen, die Unternehmer bekennen sich zu ihrer sozialen Verantwortung, wenn sie um ihre...