Helden ihrer selbst
Lauter gute Menschen: Der 70-jährige österreichische Rentner, der Flüchtlinge im Asylverfahren berät und zur Not auch aus dem Abschiebevollzug holt. Die 80-jährige Schweizerin, die seit Jahrzehnten gegen die dortige Asylpolitik kämpft und sich darüber eine Art Adoptivfamilie aufgebaut hat. Die energische Studienrätin, die für ihre Schützlinge gegen das Jugendamt zieht und sich gleich im ersten Satz als Heldin vorstellt: «Du stehst mit einem Fuß immer in der Illegalität. Sonst kannst du gar nicht helfen.
» Der Verwaltungsrichter, der eine alte Frau illegal in seinem Auto über die Grenze bringt und danach vor Stolz vier Whisky auf ex trinkt. Die politische Aktivistin, die Scheinehen organisiert. Der Rechtsanwalt, der Asylsuchende kostenlos auf ihre Interviews vorbereitet.
Maxi Obexer hat für ihr semidokumentarisches Stück «Illegale Helfer» mit vielen Menschen gesprochen, die Asylanten helfen bis weit über die Grenzen ihrer nationalen Gesetzgebungen. Ein Teil von ihnen, schreibt sie in einer Vorbemerkung, «war bereits mehrfach straffällig und wurde wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur illegalen Einwanderung angeklagt». Durchschossen werden die Interview-Passagen mit Zitaten aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2016
Rubrik: Chronik, Seite 69
von Franz Wille
Zum 13. Mal traf sich im Juni das Körber Studio Junge Regie im sonnigen Hof und den flexiblen Räumen des Thalia-Theater-Ablegers in der Gaußstraße. Das Bestentreffen der deutschsprachigen Regielehrgänge, nicht kuratiert, sondern entsandt von den Schulen selbst, erfindet sich Jahr für Jahr ein bisschen neu (mit Tischgesprächen, Workshops, internationalem Gast) und...
Solch ein Eiserner Vorhang ist ein hübsches Ausschlussinstrument. Olga (Cathérine Seifert) und Barnabas (André Szymanski) haben irgendwie einen Weg nach vorn entdeckt, jetzt stehen sie an der Rampe und kommen nicht zurück. Also wenden sie sich ans Publikum, an den Fremden, und dem erzählen sie die Geschichte vom Feuerwehrfest: Wie einst der Beamte Sortini ihrer...
Die russische Seele ist ein schwarzes Loch. Und zwar eines ohne Boden. Ob Wodka, Rubel oder Moral – alles versickert auf Nimmerwiedersehen. In Stuttgart sind es genau genommen gleich zwei schwarze Löcher, gebildet von den Augenhöhlen eines riesigen Schädels, der in der Bühnenmitte thront. Dieser Schädel, militärisch behelmt und mit Schutzbrille, ist Spielort und...