Heimatpanzer

Dirk Laucke: „Für alle reicht es nicht”

Das neue Stück des 27-jährigen Dirk Laucke handelt von Grenzen, von der DDR, von Deutschland 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und von der Festung Europa. Es erzählt von illegalen Chinesen, tschechischen Huren und Heimatlosigkeit. Und vom Panzerfahren. Dirk Laucke schlug daher eine gemeinsame Fahrt in einem BMP Schützenpanzer vor, als im Juni 2009 eine Redakteurin der Londoner BBC bei ihm anfragte, wo man sich am besten für ein Gespräch über sein neues Stück treffen könne.

 

 

Man kann eine solche Tank-Tour tatsächlich problemlos unternehmen, wenige Kilometer außerhalb von Berlin, nahe Fürstenwalde im Brandenburgischen, für zehn Euro bei den Brüdern Heyse. Die haben einen Acker und ein Dutzend Panzer, und zusammen ist das ihre «Panzer-Fun-Fahrschule». Auf ihrer Homepage schreiben sie vom «größten Männerspielplatz Deutschlands», und in kleinen Filmchen kann man sehen, wie sie mit alten NVA-Maschinen röhrend durch die märkische Heide pflügen. Ab und zu wird dabei auch ein Wohnwagen plattgemacht. Panzer-Fun. Aber darum geht es gar nicht. Nicht in echt und nicht im Stück. Sondern es geht um Heimat. Beziehungsweise deren Verlust und wie grausam das sein kann.

 

Dirk Laucke, Sohn ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2009
Rubrik: Stücke der neuen Spielzeit, Seite 168
von Robert Koall

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Nuller Jahre

Inzwischen haben sie sich durchgesetzt, die «Nuller Jahre», als Bezeichnung für das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends. Was soll man auch sonst sagen? Die Vorzehner? Die Nulligen? Aber so rund und abgeschlossen wie die «Zwanziger» wird es nie klingen. «Die Sprache hat hier ein Loch», meint ganz lakonisch Professor Heinrich Dingeldein vom Deutschen Sprachatlas...

Sondertribunal für den Tyrannen

Simon Stephens, der britische Autor mit dem Sinn für die Underdogs und die großen und kleinen Tragödien hinter den politischen Verhältnissen unserer Zeit, schickt sich an, gemeinsam mit dem Regisseur Sebastian Nübling König Ubu, alias Vater Ubu, alias Ubu Roi den Prozess zu machen. Jener anarchisch-bösen Theaterfigur also, die Alfred Jarry als Vorläufer der...

Galionsfigur der Krise


Wie wäre es, könnte man an dieser Stelle nicht nur von Plänen erzählen, sondern wüsste schon, wie das Stück und seine Inszenierung würden? Wäre das wünschenswert? All die kühnen Ideen, Hoffnungen und Projekte blühen doch am buntesten in der Vorstellung. Es ist die Lust am Risiko und, allen Einwänden zum Trotz, der Wunsch, das Theater, die Kunst einmal mehr auf die...