Heilsame Atemübung
Ständig knackt der Mann Nüsse. Hirnförmige Walnüsse natürlich, denn Peter Lohmeyer als Sebastian Färber, Spitzenarchitekt und Workaholic, besteht selbst nur noch aus Hirn. Tag und Nacht sitzt er über seinen Bauplänen, jagt genialisch den Zeichenstift übers Papier und futtert Walnüsse, die er wie Qi-Gong-Kugeln in der linken Hand klackern lässt, bevor er sie knackt.
Vor seinen Augen verschwimmt die Welt zu einer Farbsoße in Rot oder Blau, Architekturpreise nimmt er in Trance entgegen, und nach einem Zusammenbruch reißt er sich die Infusion aus dem Arm und marschiert, ohne auf seine verzweifelte Tochter zu hören, vom Krankenhaus geradewegs wieder an den Schreibtisch, Nüsse knacken, Pläne zeichnen.
Vielleicht erinnern sich manche Theatergänger noch dunkel an Färber. Er war einer der Protagonisten, die der Dramatiker Moritz Rinke in seinem Theaterstück «Republik Vineta» (2001) in einem fiktiven Schloss zur Planung des gleichnamigen Inselstaates versammelte. Während die ausgebrannten Manager in Rinkes Satire glaubten, alle Kräfte für einen Riesenauftrag zu sammeln, sind sie tatsächlich, wie der Autor zum Schluss enthüllt, in einer Therapiegruppe für Burn-Outs gelandet. Vor zwei Jahren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Noch bevor es richtig losgeht, sind sie alle baden gegangen. Zwei Paare, zwei Kinder, zweieinhalb Generationen bundesdeutscher wochenendalkoholisierter gehobener Mittelstand sind schneller abgesoffen, als sie denken konnten. Man hatte eine kleine Bootspartie auf dem See neben der Villa unternommen, da war ihnen die alte Calypso vollgelaufen. Die griechische Göttin...
Wenn man sich das deutsche Kino als ein Wirtschaftssystem vorstellt, mit verschiedenen Branchen, dann wäre der Regisseur Andreas Kleinert ein Vertreter der Schwerindustrie; Verhüttung, schweres Gerät und hohe Temperaturen.
Seine Filme handeln von Außenseitern, die ihr Außenseitertum mit aller Macht behaupten: Der Wendeverlierer Walter etwa, den Hilmar Thate in...
Madame Bovary ist die Frau eines Landarztes und ein Buch. Und weil es Flaubert geschrieben hat, wurde es ein unübertrefflicher Roman. Chabrol machte daraus einen recht guten Film mit Isabelle Huppert, denn die «Bovary» besteht nicht nur aus Stil, sondern auch aus Story. Diese klamme Liebesgeschichte eignet sich durchaus für ein Ballett, einen Film, ein Ölbild, was...