Hartes Brot
Nicht versöhnt» hieß die Straub-Verfilmung von Heinrich Bölls «Billard um halb zehn» über das Sich-Arrangieren der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, die nie aufgehört hat, vom Sakrament des Büffels zu essen. Auf dem Brot der frühen Jahre und seinen hart gewordenen Krusten kaut Armin Petras herum, wenn er am Schauspiel Köln Ibsens Enthüllungsdrama «Die Wildente» ins Korsett der vergessensseligen jungen Bundesrepublik schnürt.
Auf Videos, die seitlich den papierenen Bühnenprospekt flankieren, flimmert links der nazistische «Untergang» an der Ostfront, während rechts im Bombenregen jener Wald abgefackelt wird, den der alte Ekdal in einer finanziell unseriösen Transaktion losgeschlagen hat und dafür büßen muss, indem er seine bürgerliche Reputation verlor. Sein Partner Werle «wusste von nichts». So repräsentiert er, von Michael Altmann in den Frack jovialer Bonhomie gekleidet, allgemeine Amnesie. Man wich brennenden Fragen aus, deutete eigene Schuld zu einem fremd verhängten Unglück um, zahlte «Wiedergutmachung» und bewerkstelligte ansonsten emsig den Aufstieg. Noch mal «jot jejange», wie man auf kölsch sagt. Wer da nicht mitmachte, vertrat Ansichten eines Clowns.
Als ob wir ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Schwerin an einem strahlenden Frühsommerabend ist eine Puppenstube. Die Stühle sind auf die Straße gerückt, Touristen schlendern gutgelaunt durch die prächtig wiederhergestellte Altstadt zwischen Pfaffenteich und Burgsee. Neben dem schmucken mecklenburgischen Staatstheater wird die Freiluftbühne für «Rigoletto» aufgebaut. Käme Indras Tochter heute Abend am Theater...
Im August letzten Jahres konnte der Bayerische Rundfunk mit einer kleinen Sensation aufwarten. Dort waren Bänder gefunden worden, auf denen Fritz Kortner Teile seiner 1959 veröffentlichten Autobiographie unmittelbar nach deren Erscheinen gelesen hatte. Fünf Stunden, von denen lediglich 40 Minuten damals gesendet wurden. Fünf Stunden, von denen so mancher von...
In seinem mittlerweile legendären Aufsatz «Art and Objecthood» von 1967 stellt der Kunstkritiker Michael Fried dem Minimalismus eines Robert Morris oder Donald Judd ein vernichtendes Zeugnis aus. Sie verrieten, so Fried, nicht nur die Malerei und Skulptur, sondern die Kunst überhaupt ans Theater. Ihre Objekte suchten nach Bühnenpräsenz. Statt erfüllter Gegenwart...